Dicastero Sport Lugano
Lugano Kart Team


Deprecated: Function eregi() is deprecated in /home/clients/7d12cd47201198d5df151393a233528f/sites/lkt.ch/d/news/show_news.php on line 21

Deprecated: Function eregi() is deprecated in /home/clients/7d12cd47201198d5df151393a233528f/sites/lkt.ch/d/news/show_news.php on line 41

Deprecated: Function eregi() is deprecated in /home/clients/7d12cd47201198d5df151393a233528f/sites/lkt.ch/d/news/inc/shows.inc.php on line 100

Deprecated: Function eregi() is deprecated in /home/clients/7d12cd47201198d5df151393a233528f/sites/lkt.ch/d/news/inc/shows.inc.php on line 100

24 Jan. 2013 Die Preisverleihung 2012 vom LKT wird im Memorial Room Clay Regazzoni stattfinden
Programm-änderung was den Abend der Siegerehrung 2012 angeht, die eigentlich im Hotel Cadro Panoramica stattfinden sollte.
Ein besonderes Dankeschön an Familie Regazzoni die uns am Abend des 26 Januar den Memorial Room Clay Regazzoni ab 19.00 Uhr zur Verfügung stellt,
und so eine ideale Verbindung zu unseren zukünftigen Champions und dem grössten Schweizer Piloten aller Zeiten aufbaut.
die genaue Adresse ist : Via Arbostra 34, 6963 Pregassona.
In dem elegant ausgestattetem Salon der dem grossen Clay gewidmet ist, werden die anwesenden Piloten des LKT Team geehrt und der Goldene Helm 2012 verliehen.
Die Teilnahme ist kostenlos und nach der Verleihung wird ein leckeres Aperitiv Serviert.

Wir erwarten euch zahlreich!




29 Jul. 2011 Schweizer Meisterschaft in Chiavenna
Die Schweizer Meisterschaft steht vor ihrem traditionellen Stop in Chiavenna, ein Termin der zu den beliebtesten Rennen zählt.

Hier nun alle Informationen über die Veranstaltung. Für die Reservation von Plätzen im Paddock schreibt bitte eine Email direkt an info@pistatibikart.it.

Angesichts der positiven Erfahrungen kann auch für dieses Rennen die DVD von Henry Milesi bereits reserviert werden, die Anmeldegebühr beträgt dann Fr. 370 .-- anstelle der normalen Fr. 330.--.

Auf Wiedersehen in Chiavenna!


Programm Samstag
Programm Sonntag
Ausschreibung
Offizieller Plakat
Anmeldung online


14 Apr. 2011 Grosser Erfolg für den lkt beim ersten Nachtrennen in South Milano
Als großer Erfolg, mehr als man erwarten konnte, ist das erste Nachtrennen in der Geschichte des Schweizer Kartsports in South Milano zu Ende gegangen.
Es war ein erfolgreiches Debüt des Bridgestone-Cup 2011, der in seiner elften Saison steht und damit seine Beliebtheit bei den zahlreichen Fahrerinnen und Fahrer unter Beweis stellte.
Durch die Anwesenheit des Schweizer Rok-Cups mit Ferdy von Euw wurde die stattliche Zahl von 98 PilotInnen erreicht. Dieser Erfolg, in unruhigen Zeiten des Kartsports mit rückläufigen Teilnehmerzahlen, macht das Lugano Kartteam glücklich. 98 PilotInnen und deren Mechaniker, die einen historischen Tag in der schweizerischen Kartgeschichte erlebten, wird dieser Anlass in positiver Erinnerung bleiben.

Ein besonderer Dank geht an die Crew der Kartbahn South Milano, die die Organisatoren und PilotInnen bestens empfingen und betreuten. Danke auch an die Natur und die typisch südlichen sommerlichen Temperaturen, die zum einzigartigen Anlass beitrugen. Das Nachtrennen mit seiner speziellen Ambiance war ein Spiel von Licht und Schatten, die auch einige Piloten dazu animierten das Kart speziell zu beleuchten. "Es war eine einzigartig und fantastisch" meinte Andrina Gugger nach dem Rennen der Kategorie KZ2. Die Bilder sprechen für sich.

Das Final fand am Sonntag Morgen statt. Andrea Binaghi (Mini), Gjergj Haxhiu (Super Mini), Ralph Boschung (KF3), Alvaro Vincenzo (125 Sport ), Alain Valente (KF2) und Yves Von Aesch (KZ2) hiessen die Sieger. Im Schweizer Rok Cup feierten Michael Müller (Mini Rok), Giuseppe Gagliano (Junior Rok), Alessio Costantini (ROK) und Alessandro Vantini (Super Rok) einen souveränen Sieg. Die Show war am Sonntag bereits um 13.30 fertig, so dass man für einmal zeitig nach Hause fahren konnte.

Kommentare und Fotos auf den Website: natürlich www.bridgestone-cup.ch und www.rokcup.ch.





23 Dez. 2010 Manuel Renaudie ab 2011 bei Swiss Hutless
2010 war für Manuel Renaudie die letzte Saison als professioneller Kartfahrer. Ab Januar wird er beim Schweizer Karthersteller Swiss Hutless die Leitung des Rennteams übernehmen sowie den Händlern und Kunden für technische Fragen zur Verfügung stehen.
Niklaus Gurtner, Geschäftsführer von Swiss Hutless, kommentiert die Zusammenarbeit folgendermassen:
„Ich kenne Manuel seit vielen Jahren persönlich und habe ihn als professionellen Kartfahrer und als ehrlichen, seriösen und zuverlässigen Menschen schätzen gelernt.
Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir mit Manuel einen weiteren „Kartprofi“ in unseren Reihen haben!
Manuel wird als Verantwortlicher des neu geschaffenen Rennteams seine grosse Erfahrung an junge, aufstrebende Fahrer weitergeben können, so dass sich unsere hoch gesteckten Ziele rasch erfüllen werden! Verfolgen Sie das Geschehen in unserem Rennteam in nächster Zukunft auf www.swisshutlessracing.com!

Mit dem technischen Support, den Manuel unseren Händlern auf der ganzen Welt bieten kann, werden sich auch im Ausland die Erfolge weiterhin einstellen und wir haben damit eine gute Basis, die Verteidigung vieler nationaler Titel in Angriff nehmen zu können.
Die Weiterentwicklung unserer bereits sehr erfolgreichen, gut funktionierenden Chassis wird in Zusammenarbeit mit Manuel in Zukunft schneller vorangetrieben werden können und wir sind uns sicher, dass sich mit zunehmenden Erfolgen auch unser Händlerkreis vergrössern wird.
Wir freuen uns alle sehr auf die Zusammenarbeit mit Manuel!“

Manuel Renaudie:

„Der Entscheid, einen Schlussstrich unter meine sportliche Karriere zu ziehen ist mir natürlich nicht ganz leicht gefallen. Aber in meiner neuen Aufgabe, die mich bei Swiss Hutless erwartet, kann ich die vielen Erfahrungen, die ich in den vergangenen Jahren sammeln durfte, an junge Fahrer weitergeben und in verschiedene Projekte miteinfliessen lassen. Darauf freue ich mich sehr.“ so Manuel.

„Manu“ konnte während seiner Fahrerkarriere viele nationale und internationale Erfolge feiern, wie beispielsweise:
Deutscher Meister KZ2 2010
4. Rang Weltmeisterschaft KZ1 2010
Vize-Europameister Super-KF 2009
2. Rang World Cup Super-KF 2009
3. Rang der Asia-Pacific Meisterschaft Kategorie Super-KF 2008
4. Rang Weltmeisterschaft KZ1 2006
4. Rang Weltmeisterschaft Formel A 2004
Italienischer Meister Formel A 2003
Französischer Vizemeister Formel A 2002
um hier nur die Wichtigsten zu nennen.
Abschliessend möchte „Manu“ noch seinen Dank aussprechen: „Ich möchte mich auf diesem Weg von ganzem Herzen bei allen bedanken, die mich auf meinem Weg unterstützt haben (es sind zu viele, um alle aufzuzählen…). Zudem geht ein grosser Dank an Anton van Grunsven und Toine von AVG-Racing, Mario Lorenzi und Cesare Speranza von PCR, Franco Drudi von TM und Stefano Mantese der Firma Vega für ihre grosse Unterstützung in meiner letzten Saison und auch für ihr Verständnis für meinen Entscheid.“




Manuel Renaudie

25 Nov. 2010 Casco d'Oro: Präsentation der Kandidaten
Der Casco d’Oro ist die wichtigste Auszeichnung des Lugano Kartteams. Sie wird jedes Jahr an der Clubgala an die besten Pilotinnen und Piloten der laufenden Saison vergeben. Die Prämierung zeichnet jene SportlerInnen aus, die durch ihre Leistung im Kartsport auf und neben der Piste das positivste Bild für den LKT abgeben. Die Wahl erfolgt durch 20 Mitglieder einer Jury, die aus einer Vorselektion den Sieger bestimmen. Die Präsenz der Kandidatinnen und Kandidaten am Galaabend ist obligatorisch. Den Casco d’Oro kann man in seiner Karriere nur einmal gewinnen. Der Sieger oder die Siegerin wird direkt in die Liste der Clubgeschichte des LKT aufgenommen. Die Titelträger des Casco d’Oro heissen: Michael Grabher (2005), Alex Fontana (2006), Yves Von Aesch (2007) da Michael Hêche (2008) und Mathéo Tuscher (2009).


Die Kanditaten 2010

Levin Amweg:
Levin Amweg kennt den Casco d’Oro bestens. Er war bereits 2007 und 2009 nomminiert. Als Dominator der Kategorie 125 Sport und dem daraus resultierenden Schweizermeistertitel schaffte er die Nommination für den Casco d’Oro auf direktem Weg. Er gewann 4 von 5 Rennen in der Schweizermeisterschaft (Pavia, Mirécourt, Röthis und Chiavenna) und errang damit seinen zweiten Schweizermeistertitel. Auch international vertrat Levin Amweg den LKT hervorragend:
Er platzierte sich auf dem 7. Rang der Weltmeisterschaft U18 in Alcaniz in Spanien.

Severin Amweg:
Severin Amweg, der jüngere der beiden Amweg-Piloten, schrieb 2010 Clubgeschichte. Er gewann in Alcaniz (E) bei der Academy Trophy der CIK-FIA einen Lauf und positionierte sich auf Rang 4 des Gesamtklassements. Serverin Amweg fuhr 2010 vor allem internationale Rennen und bestätigte seine gute Form mit dem 9. Rang an der Trofeo Margutti (KF3) in Pavia (I). Auf nationalem Niveau nahm er am ersten Rennen in der Kategorie Junior Rok am Swiss Rok Cup in Wohlen teil.


Antonio Barone
Antonio Barone gehörte immer zu den bestimmenden Piloten in der Nachwuchskategorie Supermini. Er krönte die lange Saison 2010 mit dem Titel im Bridgestone-Cup. In der Schweizermeisterschaft erkämpfte er sich den 4. Rang. Er gewann die beiden Rennen in Röhtis und Chiavenna und im Bridgestone-Cup sicherte er sich im wichtigsten Rennen ‘Grand Finals’ in Chiavenna den Sieg. 2008 errang Antonio Barrone den Casco di Bronzo.


Marco Bellanca:
Marco Bellanca ist 2010 Champion im Bridgestone-Cup, Kategorie KZ2 und errang den hervorragenden 3. Platz in der Schweizermeisterschaft. Er startet neu für das Lugano Kartteam und fühlte sich im LKT sofort heimisch. Marco ist ein vorbildlicher Pilot und dies nicht nur wegen der Geschwindigkeit auf der Piste. Er ist auch ein Vorbild ausserhalb der Rennen, was ihn zu einem der besten Piloten in der Kategorie KZ2 macht.


Pascal Eberle:
Pascal Eberle ist eine Ikone des LKT und hat schon viele spannende Geschichten in das Buch des LKT geschrieben. Er erhielt den Casco d’Argento 2006. Mit seiner aggressiven und spektakulären Fahrweise ist er bei allen Rennen ein Publikumsmagnet und wurde 2010 zum Vize-Champion in der Kategorie KF2 in der Schweizermeisterschaft. Er gewann die beiden Rennen in Chiavenna und Wohlen. Pascal Eberle wurde ebenfalls 2010 im Swiss Rok Cup Vize-Champion und ist für seine Leistung vom LKT für den Casco d’Oro nomminiert worden.


Gjergj Haxhiu
Gjergj Haxhiu gehört zu den grossen Nachwuchstalenten im Kartsport. Er war mit drei Siegen der bestimmende Pilot und Champion im Swiss Rok Cup und errang mit drei Siegen den Vizemeistertitel in der Schweizermeisterschaft (Pavia, Levier, Wohlen). Er verlor den Schweizermeistertitel mit nur einem Punkt Rückstand und grosser Sportlichkeit im letzten Rennen in Wohlen.

Fabrizio Reich
Fabrizio Reich krönte 2010 eine brilliante Saison in der Kategorie Supermini mit dem Schweizermeistertitel. Es ist sein zweiter Meistertitel in der noch jungen Sportkarriere. Er sicherte sich die Auszeichnung im letzen Rennen in Wohlen. Fabrizio war 2010 der konstanteste und regelmässigste Pilot in seiner Kategorie. Auch im Rok-Cup zeigte er sein Können mit dem Sieg in Chiavenna und Rang 3 im Gesamtklassement. Fabrizio Reich ist schnell, macht wenig Fehler und ist ausserhalb der Piste zuverlässig und sportlich. Er repräsentiert bestens die zukünftigen Sportlerinnen und Sportler des Lugano Kartteams.

11 Nov. 2010 PREISVERTEILUNG BRIDGESTONE CUP 2010
Der Gala-Abend findet statt am
SAMSTAG 27. NOVEMBER 2010 um 19.15 Uhr
Hotel Centro Cadro Panoramica, 6965 Cadro
BRIDGESTONE HALLE
www.cadropanoramica.ch

Um richtig feiern, laden wir alle Piloten, die am Bridgestone-Cup 2010 teilgenommen haben ein und freuen uns, euch wieder einen Abend voller Emotionen anzubieten… und dem folgenden feinen Menü:

Buffet con affettati misti
*****
Duo di paste
*****
Polenta nostrana
Ossobuco di maiale
Verdurine
*****
Panna cotta ai frutti di bosco
*****
Caffè espresso

Für die Kinder bieten wir ein spezielles Menü mit buffet antipasti misti, duo di pasta e gelato.

Im Verlaufe des Abends werden folgende Fahrer prämiert:
alle PUFFO die am Bridgestone Cup 2010 teilgenommen haben
die ersten 7 Klassifizierten der Kat. Mini die ersten 14 Klassifizierten der Kat. Super Mini
die ersten 10 Klassifizierten der Kat. KF3 die ersten 10 Klassifizierten der Kat. 125 OPEN
die ersten 10 Klassifizierten der Kat. KF2 die ersten 10 Klassifizierten der Kat. 125 Spo rt ROTAX
die ersten 10 Klassifizierten der Kat. KZ2 der erste Klassiert der Kat. 125 Spo rt ROTAX JUNIOR
sowie alle Piloten die für das Lugano Kart Team an der Schweizer Meisterschaft gestartet sind.

Zum Abschluss des Abends werden wir wieder den Casco d’Oro, Casco d’Argento und Casco di Bronzo an die 3 besten Fahrer des Lugano Kart Team in der Saison 2010 verleihen, bestimmt von einer Jury. Die Auszählung
der Stimmen wird im Festsaal erfolgen.

Die Kosten für den Gala-Abend betragen CHF 80.-- (Erwachsene) und CHF 50.-- (Mini, Supermini und Puffo).
Im Preis inbegriffen ist eine Flasche Wein für jeweils 3 Personen sowie Mineralwasser.

Aus logistischen Gründen ist die Anzahl Personen pro Tisch auf 10 begrenzt.

Für unsere Freunde von jenseits des Gotthards, die gerne im Tessin übernachten möchten haben wir mit dem Hotel Centro Cadro Panoramica (www.cadropanoramica.ch) besondere Freundschaftspreise ausgehandelt.

Wir erwarten euch zahlreich in Tessin!

BRIDGESTONE CUP ORGANISATION


04 Okt. 2010 2. Oktober SM Wohlen
Bei warmen und optimalen Bedingungen wurden in Wohlen die Schweizermeister 2010 gekührt. In der Kategorie KZ2 gewann Kevin Lüdi das Rennen vor Marco Bellanca. Kevin Gyr sicherte sich den Schweizermeistertitel mit dem dritten Schlussrang. In der Kategorie KF2 zeigte Jasmin Preisig (lkt) hervorragende Rennläufe. Sie wurde im Final trotz guter Leistung von Pascal Eberle (1), Ken Allemann (2) und Marc Freimann (3) vom Podest verdrängt. Pascal Eberle (lkt) lieferte eine perfekte Demonstration seines Könnens ab. Der Schweizermeistertitel jedoch ging an Yves von Aesch (lkt) und damit an das Kartteam Lugano. In der Kategorie 125 Sport war der Titel bereits vor dem Rennen vergeben. Wie bei den Piloten der Kategorie KF2 geht der Pokal der SM an einen Piloten des Kartteams Lugano, welches mit Levin Amweg einen hervorragenden Fahrer in seinen Reihen hat. Der Tagessieg (125 Sport) ging an Patrick Näscher, welcher an der Spitze allein ein souveränes Rennen fuhr. In der Kategorie KF3 sicherte sich Alain Valente mit seinem ruhigen und besonnen Fahrstiel den Tagessieg und damit auch den Meistertitel.

Bei den Superminis fand nicht nur das letzte Saisonrennen statt. Gleichzeitig wurde die viel diskutierte Aera der Mietmotoren beendet. Im Zeitfahren platzierten sich nicht weniger als 7 Pilotinnen und Piloten innerhalb von nur 3 Zehntel Sekunden. Pech hatten Michi Müller und Antonio Barone, die mit den schnellsten nicht mithalten konnten und den Mietmotoren wohl nicht nachtrauern werden. Vier Fahrerinnen und Fahrer aus vier Teams konnten zu diesem Zeitpunkt noch die Schweizermeisterschaft gewinnen. Alle Titelanwärterinnen und -anwärter sind Piloten des lkt.
Fabrizio Reich belegte im ersten Lauf hinter Giergi Haxiu und Fabienne Wohlwend den dritten Rang. Damit war Reich auf Meisterkurs. Auch der zweite Lauf bestätigte diese Reihenfolge. Im Final verpasste der führende Haxiu den Start. Mit letztem Einsatz konnte Haxiu die Führung behalten und sich anschliessend vom Feld absetzen. Im Rennverlauf arbeitete sich Fabrizio an die zweite Position vor. Als das verfolgende Feld das schnellere Tempo nicht mehr mitgehen konnte, liess er Fabienne Wohlwend ohne grosse Gegenwehr passieren und sicherte sich mit dem dritten Schlussrang seinen zweiten Schweizermeistertitel! Der Tagessieg ging an Giergi Haxiu.

Damit endet die Schweizermeisterschaft 2010 mit grossem Erfolg für das Lugano Kartteam. Herzlichen Dank an die Teams, Mechaniker und FahrerInnen des lkt!



Foto Karl Senti


17 Aug. 2010 14./ 15. August SM Chiavenna
Levin Amweg
Unser erster
Schweizer Meister 2010
Levin Amweg

Die vom Lugano Kartteam organisierten Rennwochenende auf der Piste Tibi Kart in Chiavenna bieten immer spektakulären Motorsport und imposante Rennatmosphäre. Für einmal forderte auch der Wettergott die Mechaniker und Pilotinnen und Piloten heraus. Es wurde nicht nur auf der Piste, sondern mit ständig wechselnden Wetterverhältnissen gekämpft. Obwohl nun die Meisterschaft in die letzte Runde geht, wurde hart und fair gekämpft. Die Rennleitung meisterte die Herausforderungen und trug zu einem gelungenen Anlass bei.
In der Kategorie Supermini gewann Antonio Barone (lkt) und sicherte sich so die Möglichkeit, in Wohlen um den Meistertitel zu kämpfen. Pech für Shaun Vogel in der Kategorie KF3. Drei Kurven vor der Zielflagge blieb er in Führung liegend mit Motorenschaden liegen und musste den Sieg Alain Valente überlassen. Bei den ToppilotInnen in der Kategorie KF2 demonstrierte Pascal Eberle (lkt) eindrücklich, wie man bei schwierigen Strassenverhältnissen fährt. Vom letzten Platz aus gestartet übernahm er nach wenigen Runden die Führung und distanzierte das gesamte Feld. Bei den Schaltkarts KZ2 war niemand Kevin Lüdi gewachsen, der im Regen das Rennen souverän kontrollierte und einen brillianten Sieg einfuhr. Abschliessend noch die Sieger der Kategorie 125 Sport und 125 Sport Junior: Es gewannen Levin Amweg und Kevin Jörg, die sich damit die Meistertitel nicht mehr wegnehmen lassen.

Resultate Supermini
Resultate Junior & 125 Sport
Resultate KF3
Resultate KF2
Resultate KZ2

 


10 Aug. 2010 Abschlussveranstaltung in festlicher Atmosphäre
Der Bridgestone-Cup 2010 endete mit einem symbolischen Bild: Der mehrfache Schweizermeister Ken Allemann hob jubelnd die Hände in die Höhe, als er im Grand Final 2010 (KF2) die Ziellinie überquerte und den Sprung aufs Podest schaffte. Das Podest wurde von Yves von Aesch (Meister 2010) und Mirco Gervasoni komplettiert. Eindrücklich, dass ein erfahrener Pilot, der wie Allemann alles gewonnen hat, sich über einen Sieg im Bridgestone-Cup so freuen kann. Dies spricht für die Bedeutung und die Klasse des Cups, der alljährlich in der prächtigen Anlage Tibikart in Valchiavenna gastiert.

In der Kategorie KZ2 gewann Simone Brenna (Tibi Kart) vor Fabrizio Tavola, dem zweiten internationalen Piloten aus dem Veltlin und dem Franzoschen Alban Varutti. Der Tessiner Pilot Marco Belanca erntete die nötigen Punkte, um sich die Meisterschaft zu sichern. Die Piloten der Kategorie KF3 zeigten Motorsport auf hohem Niveau. Es gewannen die Fahrer von Tibi Kart mit Denis de Marco, gefolgt von Gabriele Oprandi, dem Schweizer Deletraz und dem Russen Karpov. Mit dem fünften Rang sicherte sich Mattheo Tuscher den Meistertitel, den er bereits 2009 inne hatte.

Die Kategorie Supermini zeigte Rennläufe mit viel Emotionen. Die beiden Titelanwärter Antonio Barone und Silvan Winzeler gingen mit Punktegleichstand ins abschliessende Finale. Dabei behielt Antonio Barone das bessere Ende für sich und erkämpfte sich den vierten Titel seiner Karriere. Der Kampf um den Titel setzte sich auch bei den Minis fort, wo sich Légeret die nötigen Punkte zum Titel sicherte. Der Sieg ging an Colin Grob und an dritter Stelle beendete die junge Tessinerin Sheila Bernasconi das Rennen. Weiter sind die Erfolge von Marco Forrer 125 Sport Rotax (Titel: Isabella Von Lerber) und Fabian Lütolf in der Kategorie Open (Titel an Pierre Schroeder) zu vermerken.

Der Bridgestone-Cup beherbergte erneut den Swiss Rok Cup. Auch hier setzten sich die Piloten des Lugano Kart Team durch. Fabrizio Reich gewann bei den Mini Roker. Gjergj Haxhiu sicherte sich den Titel 2010. In der Kategorie Junior Rok gewann Kevin Jörg und bei den Roker ging der Sieg an Rafael Aguiar. Rok GP bot einen spannenden Zweikampf zwischen Martin Hubler und dem Piloten des Lugano Kart Teams Pascal Eberle, den Martin Hubler für sich entscheiden konnte.



04 Aug. 2010 Grand Finals Bridgestone-Cup 2010 Chiavenna
Die Piste Tibi Kart in Chiavenna wird auch in diesem Jahr die Grand Finals des Bridgestone-Cup austragen. In Chiavenna wird die Spannung gross sein, sind doch noch alle Titel 2010 zu vergeben: alle Infos findet ihr unten.

Einschreiben könnt ihr euch direkt auf www.bridgestone-cup.ch.

Für die Reservation von Plätzen im Paddock schreibt bitte eine Email direkt an info@pistatibikart.it.

Natürlich besteht die Möglichkeit auch die DVD der Rennen von - realisiert von Enrico Milesi - gleich zu reservieren, die Einschreibegebühr beträgt dann Fr. 290.-- anstelle der normalen Fr. 250.--

Poster
Programm


23 Jul. 2010 Bridgestonecup 2011
Während der Bridgestone-Cup 2010 in die spannende 2 Phase geht, sind die verantwortlichen Personen bereits mit dem Bridgestone-Cup 2011 beschäftigt. Es wird 2011 interessante Neuigkeiten geben.

Zunächst doch der Reihe nach. Das Fest wird 2010 in Lugano stattfinden. Der genaue Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben. Niklaus Gurtner sammelt zur Zeit die vielen Wünsche für die Ausgestaltung des Bridgestone-Cups. Dabei sind vor allem die Stimmen der Pilotinnen und Piloten wichtig. Sicher ist, dass den Kategorien der Jugend mehr Gewicht verliehen wird. Es ist wahrscheinlich, dass eine Abkehr von der Schweizer Meisterschaft im Hinblick auf die Wahl der Reifenmischung folgt. Damit sollen die Kosten gesenkt werden. Verschiedene Vorabklärungen sind im Gange. An der neuen offenen Kategorie sollten auch Fahrerinnen und Fahrer mit Tageslizenz teilnehmen können. Ein starkes Signal an die sogenannten 'Hobbypiloten'.
Schließlich ist eines fast sicher: Der Bridgestone-Cup 2011 wird in Ottobiano mit einem Rennen "Night and Day" im Stil der Formel 1 in Singapur starten! Der Anlass wird am Samstagabend stattfinden und am Sonntag um 15.00 Uhr zu Ende sein.

22 Jul. 2010 Schweizer Meisterschaft in Chiavenna
Die Schweizer Meisterschaft steht vor ihrem traditionellen Stop in Chiavenna, ein Termin der zu den beliebtesten Rennen zählt.

Hier nun alle Informationen über die Veranstaltung. Für die Reservation von Plätzen im Paddock schreibt bitte eine Email direkt an info@pistatibikart.it.

Angesichts der positiven Erfahrungen kann auch für dieses Rennen die DVD von Henry Milesi bereits reserviert werden, die Anmeldegebühr beträgt dann Fr. 370 .-- anstelle der normalen Fr. 330.--.

Auf Wiedersehen in Chiavenna!

Programma sabato & domenica
Modalità di iscrizione
Manifesto ufficiale
Iscrizione on-line


19 Jul. 2010 Schweizermeisterschaft 17./18. Juli in Levier
Amedeo Crosilla organisierte mit seinem Kartclub Jura (www.kartclubjura.ch) den 4 Lauf der Schweizermeisterschaft in Levier. Wie angekündigt, wurden unter den Piloten attraktive Sonderpreise verlost, was zu einem gelungenen Sportanlass beitrug.

Sportlich waren attraktive Rennen zu sehen. Die Hitze machte vielen PilotInnen zu schaffen und forderte die Mechaniker heraus: In der Kategorie 125 Sport Junior siegte Kevin Jörg vor Miccoli Davide und in der Kategorie 125 Sport gewann Isabelle von Lerber vor Levin Amweg und Kurt Wenger. In der spannenden Meisterschaft KZ2 zeichnet sich ein Trio ab, welches die Meisterschaft unter sich ausmachen wird. Kevin Gyr meldete seine Ansprüche deutlich an und gewann den Finallauf souverän. Die jungen wilden PilotInnen der Kategorie KF3 (über)forderten schon im ersten Lauf die Rennleitung. Mit nicht einheitlich gehandhabten Regelauslegungen und nicht nachvollziehbaren Entscheidungen veränderte die Rennleitung die Rangliste nachhaltig. So wurde nach einem Startcrash im ersten Lauf das Rennen abgebrochen und eine Reparaturpause auf der Piste eingelegt. Nach einem erneuten Crash im Finallauf bekamen die betroffenen PilotInnen diese Chance nicht. Sie mussten tatenlos zusehen, wie die angestrebten Meisterschaftspunkte von anderen Piloten erkämpft wurden. Es ist für kritische Zuschauerinnen und Zuschauer nicht nachvollziehbar, weshalb die Auslöser eines solchen Startdesasters nicht konsequent bestraft werden. Zum Ende gewann Shaun Vogel vor Raphael Wohlwend und Dominik Siegenthaler. In der Kategorie KF2 hiess die Reihenfolge im Ziel: Marc Freimann, Jasmin Preisig und Ken Allemann. Pascal Eberle schied (in Führung liegend) mit technischem Defekt aus. Absolut spannende Rennen bot die Kategorie Supermini, wobei die Ränge 1-5 von Pilotinnen und Piloten des Lugano Kartteam besetzt waren. Die Jüngsten wissen was sich gehört! Danke für dieses Geburtstagsgeschenk! Es gewann in der Kategorie Supermini Gjergj Haxhiu vor Fabrizio Reich und Fabienne Wohlwend.

Nach diesem sportlichen und attraktiven Rennwochenende sei trotzdem noch eine Anmerkung angebracht: Wenn die Superminipiloten nach dem Rennen Witze über Streckenposten, die rauchend hinter einem Pneustapel liegen machen oder der Mann mit der Fahne erst auf lautstarkes Rufen der Zuschauer merkt, dass er einem überrundeten Piloten die blaue Fahne zeigen sollte und weil er vertieft in Diskussionen das Renngeschehen nicht mitbekommt die blaue Fahne anstelle dem überrundeten Fahrer dem zweit- oder drittplatzierten Piloten zeigt, dann macht das keinen sehr professionellen Eindruck. Auch Funktionäre, die vor heranbrausenden Karts die Piste überqueren sehen nicht sehr vorteilhaft aus. Es bleibt die Hoffnung, dass der Verband solche Mängel wahrnimmt und seine Funktionäre weiterbildet und instruiert. Wenn das geschieht wird sich der Kartsport in die richtige Richtung weiterentwickeln. Viele der seriös arbeitenden Teams hätten dies verdient. Diese Anregung soll aber nicht die Arbeit von vielen engagierten Helferinnen und Helfern schmälern (ar).

15 Jul. 2010 Happy Birthday LUGANO KART TEAM
Image
Liebes Lugano Kart Team,

Happy Birthday! Heute wirst Du 15 Jahre alt. In diesen 15 Jahren wurdest Du vom Kind zum Manne und bist nun beinahe erwachsen. Bis zur Volljährigkeit fehlt nicht mehr viel.

Du wurdest am 15. Juli 1995 an einem warmen Sommerabend geboren. Die grossartige Idee hatte 6 Väter: Ruben Fontana, Raoul Fontana, Lorenzo Bassi, Roberto Albizzati, Maurizio Cotti und Simone Vitali.

Sie setzen dich als LKT in die Welt, und werden heute von einem Kreis von nahen Verwandten, wie Pedro Gordillo, Giancarlo Pianezzi, Moira Lucca, Luna Croci, Fulvio Maffeis, Giuseppe di Pietro, Marcel Rechsteiner und Pietro Comini unterstützt.

In diesen fünfzehn Jahren entwickelteste du dich zu einer beispielslose Initiative zur Unterstützung des Kartsports: Du hast die Kategorie Puffo erfunden, die 125 Sport kreiert, die Trofeo Kart Città Lugano ins Leben gerufen, den Champions-Cup und dich mit der Durchführung des europäischen Bridgestone-Cup Finals etabliert. Als Lugano Kart Team hast du dir einen guten und nachhaltigen Ruf in der gesamten Schweiz erarbeitete. Zahlreiche Rennen hast du in den 15 Jahren für die nationale Meisterschaft organisiert. Unvergesslich sind auch die Partys, an denen jeder immer mit grosser Freude teilgenommen hat. Du hast vielen jungen Fahrerinnen und Fahrern ein sportliches Profil vermittelt, das sie weltweit im Kart- und Rennsport begleitet.

Wenn es nicht wunschgemäss lief, zeigtest du die Zähne, um anschliessend wieder erfolgreich zu sein. Gleichzeitig sind wir stolz, dass du im Sieg und in der Niederlage Demut gezeigt hast. Dadurch hast du in der gesamten Schweiz viele Freunde gewonnen.

ImageIn den nächsten Tagen und Stunden wirst du wohl wieder mit neuen Überraschungen aufwarten. Liebes Lugano Kart Team, bleib so wie Du in den letzten 15 Jahren gewesen bist: Der aktivste Kartclub der Schweiz!

In der Zwischenzeit werden wir zur deinem nächsten runden Geburtstag ein grosses Fest vorbereiten. Man wird von dir, liebes Lugano Kart Team noch oft hören, insbesondere am 15.07.2015!


06 Jul. 2010 3./4. Juli; Bridgestone-Cup Levier
Heisses Sommerwetter, beginnender Regen im Zeitfahren und packenden Rennsport bot der Bridgestone-Cup in Levier.

Bei den Minis fuhr Lucas Legeret vor Sheila Bernasconi einen souveränen Sieg ein. Bei den Super Minis kämpften Loic Vindice und Antonio Barone um den Tagessieg. Mit dem 2. Patz baute Antonio Barone (lkt) die Führung im Gesamtklassement aus. Trotz Schwierigkeiten in den Vorläufen sicherte sich Michael Müller (lkt) den guten dritten Platz. In der Kategorie Mini Rok lieferten sich Yosindo Baumgartner, Giergi Haxiu (lkt), Patrick Pieth (lkt) und Fabrizio Reich (lkt) den ganzen Tag ein enges Kopf an Kopf Rennen. Lediglich 5 Hunderstelssekunden trennten die Piloten jeweils in den Vorläufen. Im Final setze sich dann Jo Baumgartner vor Patrick Pieth, Moritz Müller und Fabrizio Reich durch und gewann sein erstes Rennen, während Giergi Haxiu in Führung liegend mit technischem Defekt ausfiel.

In der Kategorie KF3 war Matheo Tuscher eine Klasse für sich und nur Denis Grob konnte das Tempo halbwegs mitgehen. Die Kategorie KF2 startete zusammen mit den 125 Rotax und open. Ein Kategorienmix, der der Königsklasse nicht gerecht wird. Also stellt sich die Frage: Wo sind die KF2 PilotInnen in der Schweiz geblieben?

In der Kategorie Junior Rok zeigt Annika Lundin, mit ihrem ruhigen Fahrstil, wie es geht. In allen drei Läufen konnte kein Konkurrent den Sieg von Annika (lkt) ernsthaft gefährden. Bravo Annika! Ein Highlight war das grosse Starterfeld in der Kategorie KZ2. Es versprach spannende Rennläufe. Marco Belanca setzte sich aber problemlos durch und machte den Ausfall von Röthis vergessen. (ar)



3 von den 4 führenden Piloten fahren für das Lugano Kartteam!
Foto: Karl Senti

25 Jun. 2010 Generalversammlung LKT 2010
Im Hotel Cadro Panoramica fand am 21.6.2010 die traditionelle ordentliche Generalversammlung des Lugano Kart Teams statt. 2009 war ein äusserts erfolgreiches Clubjahr. Dank vier nationalen Titeln von Michael Mueller (Mini), Shaun Vogel (SMini) Matheo Tüscher (KF3) und Ken Allemann (KZ2) wurde die Gesamtbilanz auf insgesamt 17 nationale Titel erhöht. Unser Club hat 2009 auf die Organisation des Champions Cups verzichtet. Es wurde mit Bedauern hervorgehoben, dass in der Schweizermeisterschaft nur ein Rennanlass pro Veranstalter durchgeführt werden kann. Der Verein hat weiter versucht, immer sehr sehr nahe an aktuellen Informationen zu sein und diese seinen Mitgliedern und PilotInnen weiter zu geben.

Ein großes Dankeschön auch an Andy Reich, der seit einigen Wochen die deutsche Uebersetzung unserer Website macht. Dies dient der Zufriedenheit unserer Mitgliedern, Partnern und Lesern der deutschsprachigen Schweiz.

Der Ausschuss wurde einstimmig wiedergewählt und besteht aus: Raoul Fontana (Vorsitzender), Roberto Albizzati (Vizepräsident), Moira Lucca (Sekretariat), Ruben Fontana, Giuseppe Di Pietro, Giancarlo Pianezzi Pedro Gordillo, Pietro Comini, Fulvio Maffeis, Marcel Rechsteiner und Luna Croci.

14 Jun. 2010 Schweizermeisterschaftslauf Röthis (A)
Am Wochenende vom 12./13. Juni fand im Fahrsicherheitszentrum Röthis der dritte Schweizermeisterschaftslauf statt. Die Halbzeit der Meisterschaft ist erreicht und damit auch die Zeit für eine erste Standortbestimmung.

Bei den Superminis setzte sich die bereits geschilderte Situation mit den Mietmotoren fort. Jene Motoren, die in den ersten Läufen der SM als defekt zurückgegeben wurden und für viel Diskussionsstoff sorgten, wurden erneut ausgelost und im bekannten defekten Zustand verteilt. Dies löste einfach nur noch Kopfschütteln aus. Nicht davon betroffen war diesmal Antonio Barrone (lkt), der souverän die Rennläufe gewann und der damit in der Gesamtwertung einen grossen Sprung nach vorne macht. Fabienne Wohlwend steckte einen heftigen Ueberschlag weg und wurde zweite, während Fabrizio Reich (lkt) sich den dritten Platz erkämpfte und sich in der Gesamtwertung Richtung Spitze bewegt. Auch in der Kategorie KF3 war das Lugano Kart Team auf dem Podest doppelt vertreten. Es gewann Matheo Tuscher (lkt) vor Alain Valente und Annika Lundin (lkt). Die Kategorie KF2 blieb fest in der Hand von Yves von Aesch während Marco Bellanca (KZ2) sich nach souveräner Führung einen Fahrfehler leistete, der ihm den sicher geglaubten Sieg kostete. Kevin Gyr nahm die Einladung dankend an. Die Kategorie 125 Sport ist und bleibt fest in der Hand von Levin Amweg (lkt). Damit zeichnen sich langsam aber sicher die MeisterschaftsanwärterInnen ab.

Das Rennwochenende in Röthis, welches vom Liechtensteiner Kart Club mit viel verdankenswertem Elan organisiert wurde, warf aber noch viele grundsätzliche Fragen auf. Zu diskutieren gaben vor allem die Rennstrecke, auf der bis zum Zeitfahren mehr als 12 Lenksäulen verbraucht und unzählige Spurstangen abgebogen wurden. 2 heftige Ueberschläge (Supermini) und ein Abflug auf die Gegenfahrbahn (KF3), der glücklicherweise trotz einer Kollision mit entgegenkommenden Karts glimpflich abgelaufen ist, stimmten nachdenklich. Ursache der Schäden und Unfälle waren einerseits die Streckenführung und andererseits zu wenig Absperrmaterial. Einzelne Pneus am Rande der Rennstrecke dienen nicht der Sicherheit. Sie machten sich bei Kollisionen selbständig und führten zu weitern Unfällen.

Dank dem beherzt einschreitenden Rennfunktionär Maurizio Galli und dem Engagement von Markus Gugger mit Appellen an die Piloten, wurde die Rennstrecke fahrbar gemacht und wo noch möglich die Situation verbessert. Eigentlich wäre dies die Aufgabe der Personen, die die Rennstrecke im Auftrag des ASS abnehmen. Weshalb sie das Gefahrenpotential nicht erkannten blieb unbeantwortet. Obwohl einige Mechaniker und auch Piloten sich in frühere Zeiten versetzt sahen und von den Parkplatzrennen schwärmten, scheint ein Vergleich mit anderen Sportarten angebracht. Stellt man sich vor, dass die Schweizermeisterschaft im Skifahren auf einer improvisierten Strecke stattfindet, merkt man bald, dass ein solches sportliches Konzept die Wettbewerbsfähigkeit nicht sichert. Im Skisport wird jede erdenkliche Massnahme zum Schutze der Athleten gemacht und selbst jede 5. Liga Fussballmanschaft kann heute nach dem Spiel duschen. In diesen Fragen sind nun die Funktionäre gefordert. Die Rennläufe der Schweizermeisterschaft im Kartsport sind und sollen Spitzensport sein. Sie benötigen aber eine entsprechende zeitgemässe Infrastruktur. Der Weg zurück ist keine gangbare Alternative für den Leistungssport..

10 Jun. 2010 Vor 10 Jahren...
Erinnern wir uns an die guten alten Zeiten und blenden kurz vor dem Schweizermeisterschaftslauf in Röthis (A) 10 Jahre zurück! Die Organisation war einfach. Die Rennkommisare wurden aus den Clubmitgliedern bestimmt und die Zeit oft von Hand gemessen. Renndirektor war immer einer von uns! Dies war jene Zeit, aus der man auch heute noch Geschichten erzählt...

Auf dem Foto sehen wir den Renndirektor Ruben Fontana. In der ersten Reihe stehen Adrian Gugger mit der Nummer 23 und Stefano Comini mit der Nummer 29.



09 Jun. 2010 Schweizermeisterschaftslauf Levier
Amedeo Crosilla, der erfahrene Organisator des Rennens in Levier hat wieder zugeschlagen und sorgt für eine interessante Abwechslung.

Eine Reihe von Sonderpreisen, die unabhängig vom Wettbewerb verteilt werden, sind bereit gestellt: Eine Armbanduhr Louis Chevrolet, eine Kaffeemaschine Chicco d'Oro, Bridgestone-Reifen-Einkaufsgutscheine und viele andere Preise. Ehre, wem Ehre gebührt! Amedeo Crosilla denkt vor allem an die Piloten. Danke! Ein schönes Beispiel, dem hoffentlich viele Veranstalter folgen. Für diejenigen, die sich noch nicht fürs Rennen in Levier eingeschrieben haben oder wer weitere Infos will, verweisen wir auf die Website http://www.kartclubjura.ch





09 Jun. 2010 Supermini: Immer noch Probleme mit den Mietmotoren?
Seit dem Rennen in Mirecourt nehmen die Reklamationen der Clubmitglieder über die Mietmotoren wieder zu. Trotz reglementarischen Verbesserungen (Joker-Motoren) scheinen die Leistungsunterschiede der Motoren gross zu sein.

Gerade nach dem Aus der Kategorie Mini in der Schweizermeisterschaft, der ein akuter Nachwuchsmangel aufzeigt, sollten die verantwortlichen Organisatoren das Problem sorgfältig angehen und eine Lösung suchen, die die Teams sportlich zufriedenstellt und die Zukunft des Kart-Sportes sichert.

Gelingt es nicht eine zufriedenstellende Lösung zu finden, bleibt für die Teams nur die Wahl zwischen alternativen Rennserien wie Bridgestone-Cup oder Rok-Cup übrig.

08 Jun. 2010 Schweizermeisterschaft: Gipfeltreffen in Mirecourt
Das zweite Rennen der Schweizermeisterschaft hat erneut die ausgezeichnete Form der Piloten des Lugano Kart Teams bestätigt.
Levin Amweg wiederholte in der Kategorie 125 Sport den Erfolg von Pavia und festigte damit die Führungsposition in seiner Rennkategorie. Yves von Aesch führt im Gesamtklassement KF2 vor Pascal Eberle. Ein weiterer Erfolg feierten die Lkt-Piloten Matheo Tuscher in der Kategorie KF3 vor dem "internationalen" Randy Berglas, der nun in der Meisterschaft auf Rang 3 steht. Leader KF3 ist zur Zeit Alain Valente. Kevin Gyr gewann sein erstes Rennen in der Kategorie KZ2. Marco Bellanca hat im Finallauf mit einem zweiten Platz vor allem den ersten Rang in der Meisterschaft gefestigt. Die Kategorie Super Mini gewann Loic Vindice, eng gefolgt von Fabrizio Reich (lkt), der ein hervorragendes Rennwochenende lieferte und Justin Meichtry. Loic ist nun der neue Leader. Die drei besten Fahrer im Gesamtklassement sind Vindice, Reich und Gjergj Haxhiu, der für einmal nur zwei Punkte gesammelt hat.

Alle Resultate sind auf http://www.autosport-ch.com abrufbar.



13 Mai 2010 Annullation des Rennens in Borgo Ticino. Der Bridgestone-Cup 2010 wird in vier Rennen ausgetragen.
Das Organisationskomite des Bridgestone-Cup 2010 hat heute entschieden, das vorgesehene Rennen in Borgo Ticino ersatzlos zu streichen. Dieser Schritt war leider unumgänglich, nachdem uns mitgeteilt wurde, dass der italienische Verband die Homologation der Strecke Borgo Ticino nicht mehr erneuert hat.
Bis zum heutigen Zeitpunkt konnte für das vorgesehene Datum keine alternative Rennstrecke gefunden werden.
Folglich wird der Bridgestone-Cup 2010 definitiv in vier Rennen ausgetragen:
South-Milano, Lyss, Levier und wie gewohnt die Grand Finals 2010 in Chiavenna.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir erinnern, dass die Einschreibegebühr für die Grand Finals Fr. 250.- (290.- mit DVD) anstelle Fr. 220.- (260.- mit DVD) wie für alle anderen Rennen, beträgt.
Wir bitten Sie, dies bei Ihrer Anmeldung zu berücksichtigen.


12 Mai 2010 Verfolge unsere Auto-Piloten auf dem Web!
In den letzten Monaten haben wir auf dieser Website oft über Autos und vielleicht ein bisschen zu wenig von Kart berichtet.

In der Tat sind viele derjenigen Fahrer "erwachsen" geworden und in den Automobilsport gewechselt, die für einige Zeit im Lugano Kart Team ihre Heimat hatten.

Für alle Fans unseres Clubs ist es eine grosse Freude diese Karrieren zu verfolgen, doch das wird immer schwieriger.

Auch in Zukunft werden wir natürlich über grosse Neuigkeiten oder wichtige Errungenschaften berichten. Viel mehr Informationen bekommt ihr jedoch auf den persönlichen Seiten der Fahrer und könnt dort die neuesten Informationen beziehen.

Alle einen Besuch wert!

Christian Klien (Formula 1/Le Mans)
Simona De Silvestro (Indycar Series)
Fabio Leimer (GP2)
Alex Fontana (Formula 3)
Cristopher Zanella (Formula 3)
Andrina Gugger (ADAC-Formula Master)
Zoel Amberg (Formula Abarth) Webseite ist in Arbeit
Kevin Gilardoni (Formula Abarth)
Michael Hêche (Formula Abarth)
Raffaele Marciello (Formula Abarth)
Jimmy Antunes (LO Lista Junior)
Michael Lamotte (LO Lista Junior)
Yannick Mettler (LO Lista Junior)
Stefano Comini (Eurocup Renault Megane)



24 Dez. 2009 Casco d'Oro 2009 geht an Mathéo Tuscher

Mathéo Tuscher gewinnt den Casco d'Oro 2009 des Lugano Kart Team. Der zweifache Schweizer Meister (Super-Mini und KF3) siegte hauchdünn vor Levin Amweg - der nach 2007 zum zweiten Mal den silbernen Helm gewinnt - und Luana Krattiger, die mit dem Casco di Bronzo 2009 ausgezeichnet wird. Drei Fahrer aus KF3 auf den ersten 3 Plätzen, während Shaun Vogel, Randy Berglas und Michael Müller - die zukünftigen Helden aus der Super Mini und Mini - leer ausgehen (wie meistens in den vergangenen Jahren).

ImageMathéo Tuscher (der den Preis aus den Händen seines Vorgängers Michael Hêche überreicht bekam) ist der fünfte Fahrer, der die begehrte Auszeichnung des Lugano Kart Team gewinnen konnte und folgt damit Michael Grabher (2005), Alex Fontana (2006), Yves Von Aesch (2007) und Michael Hêche (2008).

Die Juroren für den Casco d'Oro 2009 waren (in alphabetischer Reihenfolge): Clemens Aepli (Presse), Roberto Albizzati (Vize-Präsident LKT), Angy Bianchi (Techniker), Reto Carigiet (Industrie), Claude de Blasio (Eltern), Angelo Dragone (Techniker), Pascal Eberle (Fahrer), Lorenzo Foglia (Fahrer), Alex Fontana (Casco d'Oro 2006), Thomas Gmür (Presse), Andrina Gugger (Fahrerin), Michael Hêche (Casco d'Oro 2008), Hans Müller (Eltern), Daniele Petrarca (Karting Club Ticino), Beat Raemy (Berner Kart Racing Club), Jeffrey Schmidt (Fahrer), Karl Senti (Presse), Pascal Vokinger (Industrie), Yves Von Aesch (Casco d'Oro 2007), Ferdy Von Euw (Industrie).

ImageAn diesem erfolgreichen Abend im Hotel Cadro Panoramica wurden ebenfalls alle Fahrer des Lugano Kart Team prämiert, die sich an der Schweizer Meisterschaft und an internationalen Wettbewerben ausgezeichnet haben, sowie natürlich die Puffo des LKT. Lorenzo Bassi wurde zum Ehrenmitglied des Lugano Kart Team gewählt für seinen grossartigen Leistungen in der Geschichte unseres Clubs insbesondere in Bezug auf die Durchführung der legendären „Trofeo Kart Città di Lugano“, einer Veranstaltung die im Schweizer Kartsport bestimmt einzigartig bleiben wird.

Die schönsten Bilder des jährlichen Abendessens des Lugano Kart Team findet ihr in unserer Fotogalerie von Thomas Gmür.



11 Dez. 2009 Casco d’Oro 2009 – Vorstellung der Kandidaten
Das Lugano Kart Team hat das Vergnügen, die Kandidaten für den Casco d’Oro 2009 vorzustellen, der anlässlich des Gala-Abend vom 12. Dezember im Hotel Cadro Panoramica verliehen wird.

  • Der Casco d’Oro ist die wichtigste Anerkennung des Lugano Kart Team.
  • Der Casco d’Oro, beziehungsweise der Silber- und Bronze-Helm wird jedes Jahr vom Lugano Kart Team dem besten Fahrer des Clubs in der vergangenen Saison verliehen.
  • Dabei werden die Ergebnisse und der Schwierigkeitsgrad in Betracht gezogen, aber auch das positive Image, das der Fahrer auf und neben der Piste gezeigt hat, sei es für das Lugano Kart Team oder den Kartsport im Allgemeinen.
  • Die Wahl - in Form einer Abstimmung - wird von einer unabhängigen Jury von 20 Personen vorgenommen, die zum Teil LKT-Mitglieder sind, aber auch Persönlichkeiten aus dem Kartsport, die ihre Punkte an die Kandidaten vergeben.
  • Die Anwesenheit der Kandidaten am Gala-Abend ist zu dem Zweck natürlich unerlässlich.
  • Der Casco d’Oro kann nur einmal in einer Karriere gewonnen werden und der Preisträger wird in die ewige Liste der Fahrern des Lugano Kart Team aufgenommen.

Der Casco d’Oro wurde vor zwei Jahren eingeführt und 2005 von Michael Grabher, 2006 von Alex Fontana, sowie 2007 von Yves Von Aesch gewonnen.

Die Kandidaten 2009:
Levin Amweg

Bereits mit dem Casco 2007 in Silber ausgezeichnet, ist Levin Amweg einer der jungen aufstrebenden Piloten im nationalen Karting, mit grossen Chance auf eine gute Zukunft und auf den man mit geschlossenen Augen Wetten kann. Auch als Persönlichkeit immer aufgestellt hatte Amweg seine besonderen Highlight beim Saisonfinale auf internationaler Ebene mit dem dritten Platz im Weltmeisterschafts-Finale der ROK-Junioren und als einer der grossen Protagonisten am Grand Prix von Monaco. Dazu kommt noch der Sieg im SM-Rennen von Levier, und der 4. Rang in der Schweizer Meisterschaft.

Randy Berglas

Der sympathisch Randy war bereits im vergangenen Jahr ein Kandidat, und wie wertvoll er ist zeigte er in diesem Jahr als er den Bridgestone-Cup in der Super Mini in Länge und Breite dominierte und dabei vier von fünf Rennen gewann (Mirecourt, Pavia, Levier und Chiavenna). Dazu gewann er den Titel des Vize-Meister in der Schweizer Meisterschaft der Super Mini, die er bis South Milano anführte und bis zum letzten Rennen in Wohlen um den Titel mitkämpfte.

Luana Krattiger

Die charmante Luana wuchs im Lugano Kart-Team auf und "migrierte" zu einer wettbewerbsfähigen Pilotin die seit einigen Jahren im benachbarten Italien ihre Qualitäten beweist. Im Jahr 2009 hat sie in KF3 einige Ergebnisse von grosser Bedeutung erreicht. Dazu gehört der Titel der Region Lombardei und der dritte Platz in der italienischen Team-Meisterschaft. Luana hat in diesem Jahr nicht weniger als 6 Rennen in der regionalen Meisterschaft gewonnen, dazu drei 2. Plätze und ein 3. Rang.. In der Schweizer Meisterschaft startete Sie nur an einem Rennen und South Milano und stand dort mit Rang 3 sofort auf dem Podest. Erwähnenswert auch der 8. Platz an einem Rennen des Open Masters.

Michael Müller

Er ist zwar der jüngste Kandidat für den Casco d’Oro, aber keineswegs de ram wenigsten wichtige: Michael Müller war der wahre Herrscher der Kategorie Mini im Jahr 2009, mit einem fantastische Doppelerfolg. Er dominierte den Bridgestone-Cup und gewann alle Rennen (ja, alles, auch die Vorläufe!). Danach setzte er noch ein Sahnehäubchen auf den Kuchen, und gewann beim letzten Rennen der Saison in Wohlen auch noch die Schweizer Meisterschaft. 3 Siege in der nationalen Meisterschaft, darunter South Milano und die beiden Rennen in Wohlen.

Mathéo Tuscher

Nach dem Titel im vergangenen Jahr in der Super Mini, gab Tuscher im Jahr 2009 eine Zugabe und gewann in seinem ersten Jahr in der KF3 den Schweizer Meistertitel und war dabei der absolute und unbestrittene Herrscher der Kategorie. Seine Saison war aber nicht langweilig, neben dem nationalen Titel, mit vier Siegen aus sechs Rennen erdrückte er die Konkurrenz und gewann  auch den Titel im Bridgestone-Cup. Mathéo gewann hier die Rennen von Levier und Chiavenna.

Shaun Vogel

Was er in seiner Kategorie geleistet hat wurde auch auf globaler Ebene notiert: Shaun Vogel verteidigte den Titel der Schweizer Meisters in der Super Mini eindrücklich, mit drei aufeinander folgenden Siegen in sechs Rennen (Mirecourt, Chiavenna und Wohlen). Nicht genug damit, das junge Talent des Lugano Kart Team dominierte auch die Serie Mini ROK mit 4 Siegen in sechs Rennen. Für ihn war es schlicht eine fantastische Saison.



09 Dez. 2009 Team Gugger startet eigenes Team im Automobilsport
Nach über 15 Jahren im Kartsport, wagte das Team - Gugger 2008 den Schritt in den Automobilsport. Mit Hilfe von Mücke Motorsport nahm das Team mit Andrina Gugger al Piloten in der LO Formel Lista Junior teil. Da Andrina nun die Möglichkeit erhält, im nächsten Jahr in Deutschland mit Mücke Motorsport an den Start zu geben, hat das Team - Gugger beschlossen, eine offizielle Betreuung in der LO Formel Lista Junior für zwei Junioren oder auch Juniorinnen anzubieten.
Das Team - Gugger wird auch in der kommenden Saison eng mit Mücke Motorsport zusammen arbeiten. Testtage werden gemeinsam durchgeführt, Fahrzeugdaten werden verglichen und Erfahrungen ausgetauscht. Es soll den Junioren die Möglichkeit geboten werden, eine Grundausbildung zu geniessen, um später innerhalb der Teamstruktur in eine nächsthöhere Kategorie aufsteigen zu können.
(Formel ADAC Master / Formel BMW Euro / Formel 3 Euro / etc.).

Eine kleine Auflistung ehemaliger Mücke - Piloten zeigt auf eindrückliche Weise, dass Mücke Motorsport eine ausgezeichnete Adresse ist, um das "1x1" des Motorsport zu erlernen.

Christian Klien, Sebastian Vettel, Sebastien Buemi, Robert Kubica, Sven Heidfeld, Bruno Spengler, etc.

02 Dez. 2009 PREISVERTEILUNG LUGANO KART TEAM 2009
DAS LUGANO KART TEAM
HAT DAS VERGNÜGEN EUCH ZUR
PREISVERTEILUNG 2009 EINZULADEN

Der Abend findet statt am
SAMSTAG 12. DECEMBER 2009 UM 19.00 UHR
bei das Hotel Centro Cadro Panoramica, 6965 Cadro
www.cadro-panoramica.ch

Um richtig zu feiern laden wir alle Piloten vom Lugano Kart Team ein die an der Schweizer-meisterschaft 2009 teilgenommen haben.Wir freuen uns euch wieder einen Abend voller Emotionen anzubieten und den folgenden kulinarischen Leckerbissen.

MENU “TICINO”

Risotto alla parmigiana con luganighetta

Brasato di manzo al Merlot
Polenta
Verdurine di stagione

Torta di pane

Caffé

Für die Kinder bieten wir ein spezielles Menü mit Pennette an Tomatensauce, Kalbsfleisch Milanese mit Pommes Frites und ein Glace zum Dessert.

Im Verlaufe des Abends werden folgende Fahrer prämiert:

-Die Schweizermeister;
-die ersten 5 Klassifizierten der Schweizermeisterschaft 2009;
-alle die Puffo;
-Piloten die sich in internazionalen Rennen ausgezeichnet haben.

Zur Erinnerung, finaziellen Beiträge werden nur an diejenigen Piloten bezahlt, die an der jährlichen Preisverteilung des Lugano Kart Team teilnehmen.

Casco d’oro:
Zum Abschluss des Abends werden wir wieder den Casco d’Oro, Casco d’Argento und Casco di Bronzo an die 3 besten Fahrer des Lugano Kart Team in der Saison 2009 verleihen, bestimmt von einer Jury. Die Auszählung der Stimmen wird im Festsaal erfolgen.

Die Kosten für den Abend betragen CHF 75.-- (Erwachsene) und CHF 45.-- (Mini, Supermini und Puffo).
Im Preis inbegriffen ist eine Flasche Wein für jeweils 4 Personen sowie Mineralwasser.
Aus logistischen Gründen ist die Anzahl Personen pro Tisch auf 10 begrenzt.

Für unsere Freunde von jenseits des Gotthards, die gerne im Tessin übernachten möchten, haben wir mit dem Hotel Cadro Panoramica besondere Freundschaftspreise ausgehandelt.

Wir erwarten euch zahlreich in Lugano!


29 Okt. 2009 Schnupper-Test-Tag auf der Kartbahn Lyss
Da es um den Nachwuchs im Kartsport derzeit nicht gut aussieht, hat die Kartbahn Lyss gemeinsam mit diversen Händlern die Initiative ergriffen und einen Schnuppertag für Mini und Supermini organisiert. Gefahren wird ausschliesslich mit Mini-Karts und 60cc-Motoren, denn das Ziel ist es den Kids alles zu vermitteln was für unseren schönen Sport benötigt wird, und auch eine absolute Sicherheit zu bieten.

Auf dem Programm steht Flaggenkunde, Einführung in den Rennsport, Besichtigung der Rennstrecke und natürlich fahren mit den Rennkarts!

Der Schnuppertag findet am 31. Oktober von 10:30 bis ca. 18 Uhr statt und für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 25 Franken erhoben, darin inbegriffen sind alle Kosten inklusive Mittagessen bei McDonald’s in Lyss. Für weitere Informationen steht euch die Kartbahn Lyss gerne zur Verfügung (032 392 22 33).

21 Okt. 2009 Wohlen: 4 Schweizer Meistertitel für das Lugano Kart Team dank Michael Müller, Shaun Vogel, Mathéo Tuscher und Ken Allemann
Einen echten Titelregen in Schwarz/Weiss gab es beim Saisonfinale in Wohlen mit gleich vier Meistertiteln von Michael Müller (in der Kategorie Mini), Shaun Vogel (Super Mini), MathéoTuscher (KF3) und Ken Allemann (KZ2 ).

Das Lugano Kart Team hat somit nun 17 Titel gewonnen, seit seiner Gründung im Jahr 1995. Die beiden anderen nationalen Titel gingen an Patrick Müller in der KF2 (zum dritten Mal in Folge) und Gregory von Burg in der Kategorie 125 Sport.

Bereits nach dem vorletzten Rennen in Chiavenna stand mit Tuscher der Sieger in der KF3 fest, dennoch gewann Mathéo auch noch das letzte Rennen in Wohlen.

Einen grossartigen Kampf gab es vor allem in den Kategorien Mini und Super Mini. Bei den Mini gelang es Michael Müller mit dem Sieg in Wohlen den negativen Trend der letzten Rennen zu durchbrechen und Gregory Haxhiu den Titel noch wegzuschnappen. Der dritte Platz in der Meisterschaft ging an den anderen Bianconeri Loic Vindice, der den zweiten Platz im Finalrennen holte.

Drei Fahrer kämpften um den Titel in der Super Mini. Alle drei hätten den Titel verdient, und alle drei fahren für das Lugano Kart Team. Zum Ende steht ein grossartiger Shaun Vogel zuoberst auf dem Podium. Er hat beide Vorläufe und das Finale gewonnen, und sich damit nach dem Titel in der Mini ROK auch den Titel des Schweizer Meisters gesichert. Randy Berglas - der Meister im Bridgestone-Cup – gewann den Titel des Vize-Meisters und der dritte Platz ging an Brad Brunner, einen weiteren Fahrer vom Lugano Kart Team.

In der KZ2 holte sich der Rekordmeister Ken Allemann erneut den Titel, wenn auch mit nur 6 Punkten Vorsprung auf den ausgezeichneten Kevin Lüdi, der das Finale in Wohlen gewann und damit auch die Vize-Meisterschaft. Auch wenn der Titel von Ken Allemann vorhersehbar gewesen ist, sei darauf hingewiesen, dass sich die beiden LKT-Piloten bei den sechs Rennen auf dem Kalender die Siege brüderlich aufgeteilt haben, mit je drei Siegen für Lüdi und Allemann. So war am Ende die schlechteste Platzierung entscheidend und das war bei Lüdi das erste Rennen der Saison in Wohlen. Beeindruckend!

In der 125 Sport holte sich der Romand Von Burg zwar den Titel, die Überraschung war aber der junge Patrick Wolf, der eine tolle Saison hinzauberte und sie mit dem Vize-Meistertitel krönte. Anzumerken auch noch der weitere Bianconeri in dieser Kategorie: Leo Chirichiello kletterte am Final noch auf die dritten Stufe des Podiums.

In KF2 schliesslich wurde Yves Von Aesch Dritter und bewies nach dem Titel im vergangenen Jahr in der KF3, dass er auch in der grossen Kategorie KF2 brillieren kann. Von Aesch wurde lediglich von den beiden Tony Kart Piloten Patrick Müller und Patric Niederhäuser geschlagen.

Alle Ergebnisse findet ihr auf der Website www.autosport-ch.com.

In den kommenden Tagen werden wir euch unsere 4 neuen Schweizer Meister noch etwas genauer vorstellen.


Ken Allemann


Mathèo Tuscher


Shaun Vogel


Michael Müller

02 Sep. 2009 Patrick Wolf ist ROTAX MAX Club Schweizermeister 2009
Am Sonntag anlässlich der 5. Runde zur Rotax Meisterschaft in Vesoul gelingt Patrick Wolf (Lugano Kart Team) drei zweite Ränge in den Wertungen. Somit hat Patrick den Meistertitel vor dem Finale in Wohlen im Sack.

Alfio la Mela und Patrick Wolf haben eine ausgezeichnete Leitung erbracht und können Stolz auf Ihre bisherige Saison sein:

2. Schlussrang Bridgestone Cup 2009 Kat Challenge 125
1. Schlussrang ROTAX MAX Club
2. Zwischenrang ASS - SKM Sport 125



02 Sep. 2009 Karting.ch / Rennbericht ASS Kart-Schweizermeisterschaft, Rennen 5, Chiavenna (16. August 2009)
Meisterlicher Auftritt

(doidolino) Der erste Schweizermeister 2009 steht fest! Matheo Tuscher sichert sich in Chiavenna nach dem Supermini-Pokal 2008 mit einer grandiosen Leistung nun auch den Meistertitel in der Kategorie KF3. In den übrigen Kategorien fällt die Entscheidung erst beim Finalrennen in Wohlen. Die weiteren Tagessiege beim vorletzten Saisonrennen gehen an Patrick Müller (KF2), Simone Brenna (KZ2), Mike Zürcher (Sport 125), Shaun Vogel (Supermini) sowie Gjergj Haxhiu (Mini).


Kategorie Mini: Führungswechsel

Was ist bloss aus dem Schweizer Kart-Nachwuchs geworden! Aus vier Startern in Ottobiano und Wohlen wurden deren drei bei den Rennen in Mirécourt und Levier, und in Chiavenna treten gerade noch zwei Fahrer zu den Rennläufen in der kleinsten Nachwuchsklasse an! Einzig Gjergj Haxhiu und Michi Müller können sich von Nintendo DS oder Wii losreissen. Die Verantwortlichen beim ASS werden sich für die nahe Zukunft etwas einfallen lassen müssen, um die Attraktivität dieses Sports bei den Jüngsten wieder herzustellen.
Doch nun zu den Rennläufen: Mit Michi Müller und Gjergj Haxhiu sind immerhin die beiden Fahrer am Start, welche in der Meisterschaft seit Saisonbeginn mit ihrem Kopf an Kopf-Rennen für Spannung sorgen. Michi reist als Meisterschafts-Leader mit gerade mal zwei Punkten Vorsprung auf Gjergj nach Italien. Ob er den Heimweg über den Splügenpass wohl immer noch als Führender wird antreten können?
Gjergj gibt seine Antwort darauf schon im Zeitfahren, welches der Swisshutless-Pilot hauchdünn vor seinem Kontrahenten für sich entscheidet. Doch die Differenz zwischen den beiden ist so marginal, dass keine Prognose über den heutigen Favoriten getätigt werden kann. Die beiden Vorläufe bestätigen diese Vorahnung, Haxhiu und Müller umrunden den Kurs Rad an Rad, immer wieder wechselt die Führung, auch wenn diese insgesamt betrachtet mehrheitlich von Gjergj beansprucht wird. Haxhiu fährt denn verdientermassen beide Vorlaufsiege ein, wobei Müller lediglich 0.2 (1. Vorlauf) respektive 0.5 Sekunden (2.Vorlauf) auf den Sieger einbüsst.
Mit Spannung wird deshalb das abschliessende Finale erwartet. Kann Gjergj nachdoppeln und damit die Meisterschaftsführung übernehmen? Oder schlägt Michi nun zurück? Erneut setzt sich Haxhiu aus Pole vorerst an die Spitze, doch Müller lässt sich nicht abschütteln. Erst ein missglückter Angriff Müllers in Runde fünf scheint eine Vorentscheidung zu bringen, Michi steigt nach der Parabolica an Gjergj’s Heck hoch und büsst rund 2 Sekunden auf den Leader ein. Doch Müller kämpft sich mit dem Messer zwischen den Zähnen nochmals heran und presst sich in der vorletzten Runde im Infield tatsächlich an Gjergj vorbei. Doch Haxhiu’s Konter folgt sogleich, aus dem Windschatten heraus pfeilt er auf der langen Geraden wieder an Michi vorbei in Front. Geschickt verteidigt Gjergj nun die Führung und überquert die Ziellinie als Sieger und damit neuer Meisterschafts-Leader.
Wer wird wohl beim Finale in Wohlen die Oberhand behalten? Man darf sich jetzt schon auf den grossen Showdown zwischen Gjergj und Michi freuen. Und vielleicht kommt dann ja doch nochmals der eine oder andere Minipilot dazu, so dass zumindest das Siegerpodest nicht halb leer aussehen muss! Und überhaupt, die Chancen, sich aufs Siegertreppchen zu fahren, sind nirgends so gross wie in der Mini-Kategorie unserer Kartmeisterschaft. Also Kids, schmeisst die Spielkonsole in die Ecke und greift wieder ins Lenkrad ;-)


Kategorie Supermini: Aus dem Titelduell wird ein Dreikampf

Die Kategorie Supermini liefert in der aktuellen Saison wohl die spannendsten Rennen. Der Zweikampf zwischen Brad Brunner und Randy Berglas wogt nun schon seit den ersten Rennmetern in Ottobiano hin und her. Doch auch Mirécourt-Sieger Shaun Vogel lauert auf P3 im Zwischenklassement auf seine Chance und bestätigt seine Ambitionen denn auch gleich mit der schnellsten Zeit im Qualifying. Auch Fabienne Wohlwend vermag eine schnellere Zeit als Brunner und Berglas auf den Asphalt zu legen, somit starten die beiden Kontrahenten für einmal lediglich aus der zweiten Startreihe in den ersten Vorlauf.
Die schnelle Pista Tibi Kart scheint Polesetter Vogel prächtig zu gefallen, auch in den beiden Vorläufen dreht der aufgeweckte Blondschopf mit Abstand die schnellsten Runden und distanziert sämtliche Verfolger deutlich. Vogels Sieg ist nie in Gefahr, beide Vorläufe gehen klar an den Topkart-Fahrer mit der Startnummer 44. Dahinter geht es umso engagierter zur Sache, Berglas und Brunner streiten sich um den ersten Verfolgerplatz, wobei sich Brunner nach einem schlechten Start im ersten Rennen dazu aber erst mal nach vorne kämpfen muss. Auch Fabienne Wohlwend vermag die Pace von Berglas und Brunner mitzugehen, im ersten Vorlauf belegt sie hinter dem zweitplatzierten Berglas und noch vor Brad Brunner den dritten Platz. Erst im zweiten Rennen vermag die junge Rheintalerin nicht mehr ganz zu folgen und fährt aber dennoch hinter Vogel, Berglas und Brunner auf Platz vier.
Dominator Shaun Vogel nimmt auch den abschliessenden Finallauf aus der Pole unter die Räder. Randy, Fabienne und Brad belegen die nächsten Startplätze. Shaun katapultiert sich erneut gleich von seinen Verfolgern weg und fährt nach Mirécourt den zweiten Hattrick (Pole, Vorlauf- und Finalsieg, schnellste Rennrunde) der Saison ein. Um Platz zwei entbrennt nun das ultimative Duell zwischen Berglas und Brunner. Berglas liegt vorerst vorne, doch Brunner presst sich in Kurve drei schon mal an seinem Gegner vorbei. Berglas‘ Konter folgt auf der langen Zielgeraden, bevor sich Brunner im Kurvengeschlängel erneut nach vorne kämpft. Die Reihenfolge wechselt nun fast in jeder Kurve, keiner gibt auch nur einen Millimeter preis, oftmals fahren die zwei Streithähne nebeneinander um die Strecke. Auch am Pistenrand ist der Ehrgeiz der beiden förmlich spürbar. Wenn das nur bis zur Zielflagge gutgeht! Der Rennleiter zeigt die letzte Runde an, nun geht es um die Wurst. Berglas jagt vor Brunner auf der letzten Rille um die Parabolica, Brunner steigt spät in die Bremse, die beiden Karts prallen zusammen. Beide können den Abflug neben die Strecke gerade noch vermeiden, Berglas gerät aber von der Ideallinie und muss Brad schliesslich vorbei lassen. Randy versucht noch einen Konter, doch Brad blockt ab und überquert die Ziellinie schliesslich hauchdünn vor seinem Rivalen.
Die Zielflagge ist gefallen, doch das Rennen scheint noch nicht vorbei. Im Parc fermé müssen Teammitglieder und Offizielle die beiden Hitzköpfe voneinander fern halten, um eine Rangelei zu vermeiden. Prompt zitiert die Rennleitung Brad und Randy zu sich und verhängt je eine Zeitstrafe von 10 Sekunden, was die beiden im Endergebnis auf Platz sechs und sieben zurück wirft. Oliver Holdener und Raphael Wohlwend rücken somit aufs Siegerpodest nach. Doch Hauptprofiteur der ganzen Geschichte ist schliesslich Tagessieger Shaun Vogel, der damit seinen Rückstand auf Brunner und Berglas zusätzlich deutlich verringern kann. Aus dem Duell um den Titel 2009 ist nun definitiv ein Dreikampf geworden, liegen Brad, Randy und Shaun vor dem Finalrennen in Wohlen doch nun nur noch um sechs Punkte getrennt an der Spitze. Jeder der drei kann den Titel aus eigener Kraft einfahren, und in der aktuellen Form schlüpft Vogel vielleicht sogar in die Favoritenrolle…. Wer auch immer den Titel 2009 erobern wird, er wird ein grossartiger und würdiger Champion sein.


Kategorie Sport 125: Premierensieg für Mike Zürcher

Der bisherige Meisterschafts-Verlauf in der Kategorie Sport 125 war von der Vielfalt der Sieger geprägt. Bei vier Rennen standen vier verschiedene Gewinner zuoberst auf dem Treppchen. Ob sich diese Tradition wohl auch im Val Chiavenna fortsetzt? Die Anzeichen dazu sind schon im samstäglichen Qualifying vorhanden, denn die drei Schnellsten haben in dieser Saison noch keinen Sieg verbuchen können. Die schnellste Zeit legt Swisshutless-Pilot Mike Zürcher auf die Bahn, gefolgt von Franco Citino und Stefan Dudler. Die Favoriten müssen sich für einmal hinten anstellen, Leo Chirichiello, Kimmy Larsson und Gregory Von Burg starten in einer geschlossenen Phalanx aus Position vier bis sechs. Ganz dicke kommt es für den Meisterschafts-Zweiten Patrick Wolf, der auf Platz neun schon über eine Sekunde auf Zürcher einbüsst.
Zürcher setzt auch in den Vorläufen den Massstab, der schnelle Berner macht sich in beiden Rennen unmittelbar nach Startfreigabe aus dem Staub und landet zwei ungefährdete Start/Ziel-Siege. Dahinter bildet sich in beiden Rennen eine Verfolgergruppe mit Dudler, Citino, Larsson und Von Burg. Im ersten Rennen setzt sich dabei Citino vor Larsson, Von Burg und Dudler durch, während in Lauf zwei Von Burg schliesslich die Oberhand behält. Doch auch Citino zeigt mit dem tollen zweiten Platz, dass ihm der schnelle Kurs bestens behagt.
Aufgrund der bislang drückenden Überlegenheit Mike Zürchers wird auch im Finallauf ein Solo des Berners erwartet. Der Start klappt erneut einwandfrei und Mike katapultiert sich wie gewohnt vom Feld weg. Citino führt die Verfolgergruppe vorerst um den Kurs, doch bald schon machen sich Von Burg und Dudler über Franco her. In Runde vier löst Von Burg Citino auf Platz zwei ab, und gleich darauf huscht auch Dudler auf der Geraden vorbei. Citino kämpft verbissen um den Anschluss, doch sein Material scheint inzwischen mehr und mehr abzubauen, so dass auch Cirichiello und kurzzeitig Antonio Alvaro vorbei ziehen. Citino bäumt sich aber nochmals auf und ringt Alvaro am Ende doch noch Platz fünf ab.
In der Meisterschaftswertung vermag Gregory Von Burg trotz der Niederlage gegen Mike Zürcher zu profitieren, denn seine nächsten Verfolger büssen auf den Leader weiter Terrain ein. Mit nunmehr 36 Punkten Vorsprung auf den heute völlig glücklosen Patrick Wolf dürfte Gregory den Champagner bereits getrost kaltstellen.


Kategorie KF3: Tuschers Meisterleistung

Nach Siegen in Ottobiano und Mirécourt sowie Podestplätzen in Wohlen und Levier geht Sodi-Crack Matheo Tuscher in Chiavenna als Kronfavorit an den Start. Die Ausgangslage ist klar, bei einem weiteren Sieg Tuschers wäre die Meisterschaft vorzeitig entschieden und Tuscher nach dem letztjährigen Triumph bei den Supermini auf Anhieb gleich auch Meister in der Kategorie KF3. Doch Tuscher’s Gegner setzen alles daran, dessen Meisterfahrt zu verhindern, allen voran Flavio Mathys, der Zweitplatzierte des Gesamtklassements. Im Qualifying legt vorerst zwar Levin Amweg die Pole vor, doch Mathys dreht im ersten Vorlauf fulminant auf und übernimmt bald schon den Lead. Auch Tuscher vermag Flavio’s Pace nicht mitzugehen, somit fällt die Zielflagge zuerst für den entfesselt fahrenden Topkart-Piloten. Tuscher wird Zweiter vor Michi Ryter und Alain Valente.
Vorlauf zwei scheint zuerst gleich zu verlaufen wie das erste Rennen, Mathys eilt erneut auf und davon. Doch dahinter scheint nun Tuscher’s Kart mit zunehmender Renndauer besser zu funktionieren, ab Rennhälfte macht Matheo sichtlich Boden gut. Kann er den Führenden vielleicht gar noch einholen? Die Antwort gibt Tuscher umgehend auf der Rennstrecke, in der vorletzten Runde schliesst Tuscher zu Mathys auf und passiert diesen auch gleich. Mit Respektabstand auf die beiden Schnellsten erreichen erneut Ryter und Valente das Ziel auf den Plätzen drei und vier. Erwähnenswert ist vielleicht auch noch Polesetter Levin Amweg, dessen schon fast unheimliche Pechsträhne in dieser Saison wohl kein Ende mehr nimmt. Nach Leistungsverlust im ersten Vorlauf und Rückfall auf Platz acht zeigt Levin im zweiten Lauf eine tolle Aufholjagd, die ihn wieder bis zur Spitzengruppe nach vorne bringt. Mit Reifenschaden kreiselt der unbestritten schnelle Tony-Pilot zu Rennhälfte aber erneut von der Strecke und ist in der Folge einmal mehr nur Zuschauer.
Das abschliessende Finale nimmt Tuscher aus der Pole in Angriff, beste Chancen also, den Sack im Titelrennen mit einem weiteren Sieg vorzeitig zuzumachen. Im Stile eines Profis setzt Matheo das Vorhaben in die Tat um und gibt keinen Meter Führung preis. Souverän kontrolliert er das Rennen und erreicht das Ziel nach 18 Runden als frischgebackener und entsprechend jubelnder neuer Schweizermeister. Hinter Tuscher verblasst beinahe die tolle Leistung des zweitplatzierten Michi Ryter, der Flavio Mathys mit einem grossartigen Finallauf ebenfalls zu bezwingen vermag. Auf den weiteren Plätzen laufen Alain Valente, Severin Amweg und dessen Bruder Levin im Ziel ein, während Tuscher bereits die Ovationen seines Teams und seiner Fans entgegen nimmt. Bravo Matheo!


Kategorie KF2 Elite: Machtdemonstration von Patrick Müller

Die Ausgangslage vor dem fünften Saisonrennen in Chiavenna verspricht viel Spannung – gerade mal sechs Punkte trennen den Führenden Patrick Müller vom Zweitplatzierten Yves Von Aesch, welcher zuletzt in Levier gross auftrumpfen konnte. Doch auch Ottobiano-Sieger Patrick Niederhauser rechnet sich mit weiteren neun Punkten Rückstand sicherlich noch Chancen auf den Titelgewinn aus. Doch die Verhältnisse in Chiavenna mit viel Abrieb und entsprechend kraftzehrenden Bedingungen sprechen wohl eher für den konditionsstarken Müller, zumal auch die extreme Hitze jedem Piloten zu schaffen machen wird.
Schon im Qualifying bestätigt der Meisterschafts-Favorit die Erwartungen, seiner Polezeit von 46.353 sec vermögen seine Gegner nur ansatzweise Paroli zu bieten. Immerhin kämpfen sich Patrick Niederhauser und Yves Von Aesch auf die nächsten Startplätze, dahinter lauern Marc Freimann, Cyndie Allemann und Leonardo Corti auf ihre Chance. Doch Müller macht auch im Rennen schnell klar, dass er heute nur schwer zu bezwingen sein dürfte, vom Start weg katapultiert er sich vom Feld weg und erarbeitet sich umgehend einen kleinen Vorsprung auf die Verfolger. Eine Schrecksekunde erleben derweil die Zuschauer und insbesondere die im Mittelfeld gestarteten Mirko Gervasoni und Jasmin Preisig, deren Kart in der ultraschnellen Parabolica an Gervasonis Rad hochsteigt und hart neben der Piste aufprallt. Mit Rückenprellungen kommt die zähe Appenzellerin noch glimpflich davon und tritt in der Folge gar tapfer wieder zu den nachfolgenden Rennen an. Doch zurück zum Renngeschehen: Müller führt mit zunehmendem Vorsprung auf einen Verfolgerpulk mit Niederhauser, Von Aesch, Allemann und Freimann, die sich intensiv um Position zwei beharken. Niederhauser behält am Schluss das bessere Ende für sich und sorgt einmal mehr für einen Doppelsieg des Tony-Teams.
Vorlauf zwei verläuft analog zum vorhergehenden Rennen, zumindest auf den ersten beiden Plätzen. Müller enteilt erneut mit einer horrenden Anfangspace, während sich Niederhauser komfortabel auf Platz zwei einnistet. Dahinter bekommt Cyndie mit Matthias Meier einen neuen Gegner, dem sie sich schliesslich knapp geschlagen geben muss. Im hart umkämpften Verfolgerfeld endet das Rennen für Stefan Mahlknecht, Zoel Amberg, Mirko Gervasoni und Philipp Herrmann aprupt, die vier landen nach einem spektakulären Massencrash in Kurve drei neben der Strecke. Rasch sind die Trümmer und Karts aus der Gefahrenzone entfernt, das Rennen geht regulär weiter und Müller eilt zu seinem zweiten Sieg.
Zum abschliessenden Finalrennen erreicht die Hitze auf der Piste fast unerträgliche Dimensionen, das Rennen über 18 Runden wird zu einem Abnützungskampf für Piloten und Material. Müller lässt sich davon aber erneut nicht beirren, was er mit dem dritten Start/Ziel-Sieg deutlich manifestiert. In Verbindung mit der schnellsten Rennrunde realisiert er damit einen lupenreinen Hattrick und demonstriert seine Superform auf eindrückliche Art und Weise. Doch auch hinter Müller kämpfen sich die Verfolger im Backofen von Chiavenna tapfer um den Kurs, Patrick Niederhauser fährt auch im dritten Rennen auf Platz zwei, gefolgt von Cyndie Allemann, die damit bei ihrem zweiten Gaststart in der KF2-Kategorie zum zweiten Mal aufs Siegerpodest steigt.
In der Meisterschafts-Zwischenwertung legt Müller mit dem heutigen Punktemaximum einen weiteren wichtigen Grundstein für den Meistertitel 2009. Patrick Niederhauser vermag mit seinen Ehrenplätzen den bisherigen Zweiten Yves Von Aesch zu überholen, doch Nidi’s Rückstand auf Müller beträgt nun doch schon stolze 28 Punkte – wohl zu viel, um den formstarken Leader beim letzten Rennen noch ernsthaft in Verlegenheit zu bringen. Doch die definitive Entscheidung fällt erst am 3. Oktober in Wohlen.

(Quelle: www.karting.ch)




Kategorie KZ2 Schaltkart: Titelentscheidung vertagt
Eine Tatsache steht in der Schaltkart-Kategorie KZ2 schon vor den Rennen in Chiavenna fest, der Titel wird definitiv ans junge Bremgartener Spirit Racing Team gehen. Rekordmeister Ken Allemann und sein Teampartner Kevin Lüdi dominieren die KZ2-Rennen schon seit Saisonbeginn und liegen in der Meisterschaft entsprechend weit voraus. Ken hat dabei mit seinerseits 32 Punkten Vorsprung auf Kevin alle Trümpfe in der Hand und könnte den Sack mit einem weiteren Sieg in Chiavenna vorzeitig zumachen. Doch auf der Pista Tibi Kart haben auch die beiden schnellen Birel-Piloten ihren Meister gefunden, der italienische Lokalmatador Simone Brenna demonstriert auf seiner Hauspiste sein Können und zeigt schon im Qualifying mit überlegener Polezeit auf, dass er in seinem Spielzimmer schlicht unbesiegbar sein dürfte. Immerhin reihen sich hinter Brenna die Schweizer in der gewohnten Reihung Allemann, Lüdi und Fröhlich auf.
Die Start-Ampel schaltet auf Grün und Brenna pfeilt mit horrender Anfangspace allen Gegnern gleich um Längen davon, gefolgt vom ebenfalls glänzend startenden Lüdi, Allemann und Fröhlich. Ken versucht sogleich, den verlorenen Platz von Kevin zurück zu holen, doch dieser zeigt seinem Teamkollegen auf, dass er ihm den Meistertitel gewiss nicht kampflos überlassen will. Das Duell der beiden ist sehenswert, mehrmals stechen die zwei Kampfhähne Seite an Seite in die Kurven. Kurz vor Rennende gelingt es Allemann schliesslich doch, Lüdi in extremis zu passieren und jagt hauchdünn vor Kevin über den Zielstrich. Heinz Fröhlich, Fabian Stutz und Damian Frizzi überqueren die Ziellinie auf den folgenden Plätzen.
Das zweite Rennen wird gestartet und abermals demonstriert Brenna vom Start weg seine Heimstärke. Schon nach der ersten Runde sind alle Gegner aus dem Windschatten geschüttelt, Brenna kann in der Folge dosiert dem nächsten Sieg entgegen fahren. Dahinter jagt Ken auf Position zwei um den Kurs, während Kevin Lüdi mit etwas Abstand Platz drei belegt. Doch plötzlich fehlt Allemann an der Spitze des Feldes, nachdem er sein Kart in Kurve 1 unbedrängt neben die Piste gesetzt hat. Auch einem Champion unterlaufen offensichtlich zuweilen kleine Fehler… Als Letzter nimmt Ken das Rennen wieder auf, ohne Chancen auf einen Spitzenplatz. Das Feld hat sich unterdessen positioniert, grosse Zweikämpfe sind nicht mehr auszumachen. Kevin Lüdi erreicht hinter Brenna Platz zwei, die nächsten Plätze gehen an Stutz, Frizzi, Fröhlich und Kurt Wenger. Lüdi verkürzt mit dem Punktemaximum aus den Vorläufen den Rückstand auf Allemann deutlich, somit ist auch ein vorzeitiger Titelgewinn Allemanns in Chiavenna nicht mehr möglich.
Zum Finale starten Brenna und Lüdi aus der Frontreihe, Allemann nimmt das Rennen aus Startposition sechs in Angriff. Ein Blitzstart katapultiert den Meisterschaftsführenden dann aber gleich wieder auf Platz drei, wo er schon wieder auf Kevin Lüdi trifft. Brenna macht sich vorne sicherheitshalber aus dem Staub, und überlässt es dem Birel-Duo, sich gegenseitig um Position zwei zu beharken. Erneut entbrennt ein intensives Duell, bei dem mal Ken, mal Kevin vorne liegen. Kurz nach Rennhälfte muss Ken Kevin aber wegen einer defekten Zündkerze ziehen lassen. Mit dem marode klingenden und nun leistungsschwachen Triebwerk ist Allemann auf verlorenem Posten. Bald schon zieht auch Fabian Stutz vorbei, Allemann verliert weiter Meter um Meter auf die Schnellsten. Von hinten naht schliesslich ein nächster Pulk mit Frizzi, Wenger und Marco Buechli, Allemann droht nun gleich mehrere Plätze zu verlieren. Doch schon ist die letzte Runde angebrochen, Allemann macht sich so breit wie möglich und schafft es tatsächlich noch, den Pulk bis zur Zielflagge hinter sich zu halten.
In der Gesamtwertung vermag Allemann damit den Schaden in Grenzen zu halten, auch wenn Kevin Lüdi mit dem Chiavenna-Punktemaximum weiter Boden auf Allemann gutmachen kann. Mit noch 17 Punkten Vorsprung sollte Ken jedoch den Titel in Wohlen doch noch einfahren können, vorausgesetzt, sein Material lässt ihn nicht wieder im Stich. Wir freuen uns jedenfalls jetzt schon auf den letzten Showdown.

Soweit unsere Berichterstattung zum vorletzten Saisonrennen der ASS Kart Schweizermeisterschaft. Abschliessend gilt unser Dank der Rennleitung und dem organisierenden Lugano Kart Team um Präsident Raoul Fontana, dessen Team selbst bei den kochend heissen Temperaturen in Chiavenna stets den Überblick und einen kühlen Kopf behielt. Bleibt zu hoffen, dass sich das Lugano Kart Team auch in den kommenden Jahren wieder als Ausrichter von Rennläufen zur Schweizer Meisterschaft zur Verfügung stellt.
Bis zum nächsten Rennen (24. August, 5. Lauf zur Rotax Max Challenge in Vesoul)
Euer Doidolino


24 Aug. 2009 Bridgestone-Cup Grand Finals in Chiavenna: Die Titel 2009 gehen an Michael Müller, Berglas, Tuscher, Von Aesch, Danz, Larsson, Pedrazzini und Deletraz
Nach den beiden Veranstaltungen in South-Milano war die Rennstrecke von Tibikart in Chiavenna zum ersten Mal der Schauplatz des Grand Finals des Bridgestone-Cup, als Abschluss der Meisterschaft des Jahres 2009.

Drei Piloten des Lugano Kart-Team haben hier das Rennen gewonnen und damit auch den Titel: Michael Müller in der Kategorie Mini, Randy Berglas bei den Super-Mini-und Matheo Tuscher in der KF3. In Chiavenna kam noch ein weiterer Pilot des Lugano Kart Team zu einem Erfolg, Marco Forrer, gewann in der 125 Challenge, in der Kimmy Larsson den Titel gewonnen hat. Patrick Müller gewann in der KF2 das Rennen und den Titel vor unserem Yves Von Aesch. In der KZ2 ging der Titel an Fabian Danz, den Sieg im Rennen holte sich Simone Brenna auf seiner Heimpiste. Jean-Denis Deletraz gewann die 4-Takt Meisterschaft und Stefano Pedrazzini hatte den 125 Super-Challenge Titel bereits ein Rennen vor Schluss in der Tasche.

Erfolgreich waren aber noch 4 weitere Fahrer des Lugano Kart Team: Loic Vindice (Mini), Fabienne Wohlwend (Super Mini), Patrick Wolf (125 Challenge) und Lorenzo Foglia (KZ2) gewannen den Titel des Vize-Meister in ihren Kategorien. Dazu dürfen die beiden Brüder Di Pietro noch aufs Podium in der Meisterschaft klettern, Stefano als 3. bei den Mini und Andrea als 3. bei den Super-Mini.

Alle Ranglisten findet ihr auf www.bridgestone-cup.ch



21 Aug. 2009 Ein Dankeschön an Robert Danz und unsere besten Wünsche an Niklaus Gurtner
Der Präsident der Bridgestone-Cup Robert Danz wird sein Amt auf Ende Jahr aufgeben, wie er bei den Grand Finals von Chiavenna den Fahrern mitteilte. Unser herzlichster Dank geht an Robert für die enorme Arbeit in diesem schwierigen Jahr 2009.

Der Bridgestone-Cup hat seine Position und seinen Wert, und dieser krisenhaften Zeit behalten, was bereits ein grosser Erfolg ist. An seiner Stelle übernimmt Niklaus Gurtner den Vorsitz, ein Mann den man im Kartsport kaum noch vorzustellen braucht, und der bereits zuvor als Mitglied des legendären Teams Fontana-Raemy-Gurtner-Crosilla und als Vorsitzender der deutschsprachigen Region den berühmten Bridgestone-Cup gross gemacht hat. Als Vizepräsidenten bleiben Moira Lucca und Beat Raemy, dazu wird auch der einzigartige Amedeo Crosilla wieder eine direkte Führungsposition übernehmen.

Im nächsten Jahr wird der Bridgestone-Cup 10 Jahre alt: für das Jubiläums-Jahr macht sich das Management bereits viele Gedanken über neue und interessante Neuigkeiten. Eine der Ideen könnte sein, ein Nacht-Rennen zu organisieren, mit Training am Samstagmorgen, Zeitfahren um 14.00 Uhr und dann Rennen bis um Mitternacht! Und der Sonntag ist frei für alle. Wir werden sehen ob diese schöne Idee realisiert werden kann.

Inzwischen organisieren unsere Berner Freunde die Preisverleihung, die im November stattfinden wird. Details folgen auf der Website unter www.bridgestone-cup.ch.



21 Aug. 2009 Bridgestone-Cup: Kostenlose Testfahrten für Yves von Aesch und Fabian Danz
Yves von Aesch und Fabian Danz heissen die beiden Piloten, die kostenlose Testfahrten in einem Rennwagen des italienischen MG Motorsport Meister-Team der Formel Azzurra (www.mgmotorsport.eu) gewonnen haben.

Von Aesch und Danz und gewannen die Titel in der KF2 bzw. KZ2 und dürfen nun im Laufe des Monats November ihr Können im Rennauto auf einer italienischen Strecke (der Ort ist noch nicht bestimmt) ausprobieren.

Natürlich werden wir auf unserer Webseite darüber berichten.

Unser Dank geht an Giuseppe Mangione von MG Motorsport, dessen Unterstützung des Bridgestone-Cup eine einzigartige Chance für unsere beiden Piloten bietet, wie es sie in keiner anderen Serie in der Schweiz gibt.

Auf Anfrage können auch alle anderen Teilnehmer des Bridgestone-Cups 2009 zu einem Vorzugspreis an den Testfahrten von MG Motorsport teilnehmen. Bitte kontaktiert dafür unsere Moira (079 / 240 21 65).



20 Aug. 2009 Immer wieder Müller!
Auch auf der wunderschönen Rennstrecke von Magny-Cours liess Nico Müller seinen Verfolgern keine Chance. Während er die beiden Zeitfahren mit 3/10 respektive 8/10 Vorsprung deutlich gewann, liess er sich die Butter auch im Rennen nicht vom Brot nehmen und überzeugte mit schnellen Rundenzeiten. Runde für Runde setzte er sich vom Feld ab und gewann beide Läufe souverän. Nicht weit hinter ihm erkämpfte sich Zoel Amberg mit einem 3. Und einem 5. Schlussrang sein wohl bestes Ergebnis und war sichtlich zufrieden. Auch Stefano Comini hielt sich gut im Rennen. Mit einem 3. Platz am Samstag zeigte er, zu was er fähig ist. Leider konnte er diese super Position nach einem Unfall im 2. Rennlauf nicht bestätigen.
Weniger rosig sah das Wochenende für die Piloten der LO Formel Lista junior aus. Obwohl die Rundenzeiten nicht schlecht waren, gelang weder Gugger, Calamia noch Lamotte eine wirkliche Aufholjagd. Gründe dafür gab es verschiedene, doch war auffällig, dass der vordere Teil des Feldes extrem geschlossen daher kam. Dies machte das Überholen umso schwieriger.
Nun steht in bereits zwei Wochen das nächste Rennen der LO Formel Lista junior am Hockenheimring an.


04 Aug. 2009 ALEX FONTANA GEWINNT IN VARANO!
Die Schweizer Fahne wehte am Sonntag auch im italienischen Autodromo di Varano de’ Melegari.

Der 16-jährige Tessiner Pilot Alex Fontana holte sich seinen Premieren-Sieg in einem Monoposto der italienischen Meisterschaft am Sonntag Nachmittag, nachdem er in Rennen 1 am Vormittag bereits den 2. Rang herausfahren konnte.

Es dauerte nur vier Rennen "Lehrzeit" im Automobilsport bis der siegverwöhnte Kartfahrer den vor wenigen Monaten noch undenkbaren ersten Volltreffer landete. Mit dem Ergebnis aus Varano, 18 Punkte an einem einzigen Tag, ist Alex Fontana nun Dritter der Gesamtwertung der italienischen Formel Azzurra bei noch drei ausstehenden Rennen in Imola, Monza und Vallelunga.

Alex Fontana: "An einem Tag wie diesem möchte ich mich besonders beim ganzen Team bedanken, MG-Motorsport hatte Vertrauen in mich und bot mir die Gelegenheit vom Kart in den Formelsport zu wechseln. Heute hatte ich ein perfektes Auto, schnell und zuverlässig, vor allem passte das Setup perfekt zu meinem Fahrstil. Ich widme diesen Sieg allen Jungs im Team, die sehr hart gearbeitet, und natürlich allen Fans in Scharen nach Varano gekommen sind oder sich das Rennen live im Fernsehen angeschaut haben und natürlich allen Partnern in der Schweiz und Italien, die mich bisher so toll unterstützten und dieses Ergebnis ermöglicht haben.

Nun versuche ich auch in Imola ohne Druck und ohne allzu viele Gedanken über die Meisterschaft ein gutes Rennen abzuliefern, so wie ich es eigentlich immer getan habe."



Auf den Fotos (Foto: EmmeElle copyright free): Zielankunft und Siegerehrung



24 Jul. 2009 Schweizer Meisterschaft in Chiavenna

Die Schweizer Meisterschaft steht vor ihrem traditionellen Stop in Chiavenna, ein Termin, der längst zu einem Klassiker wurde. Unter der Leitung des Lugano Kart Team wird am kommenden 15. und 16. August wird Kartbahn zur Spielwiese der "nationalen" Piloten.

Hier nun alle Informationen über die Veranstaltung. Für die Reservation von Plätzen im Paddock schreibt bitte eine Email direkt an info@pistatibikart.it.

Angesichts der positiven Erfahrungen kann auch für dieses Rennen die DVD von Henry Milesi bereits reserviert werden, die Anmeldegebühr beträgt dann Fr. 370 .-- anstelle der normalen Fr. 330.--.

Auf Wiedersehen in Chiavenna!

Programm Samstag & Sonntag
Ausschreibung
Poster
On-line Anmeldung



23 Jul. 2009 Ingenieur Brambilla hat uns verlassen
Mit unserem grössten Bedauern müssen wir vermelden, dass Eugenio Brambilla vergangenen Sonntag seiner Krankheit erlegen ist, die ihn in den vergangenen Jahren bereits gezwungen hat seine Geschäftstätigkeiten zu reduzieren.

Eugenio Brambilla wird immer mit der Geschichte und den Erfolgen des Tessiner Kartsports verknüpft bleiben, und wir entbieten der Familie und seinen Freunden unsere herzliche Anteilnahme.

Eine ausführliche Würdigung von Raoul Fontana findet ihr auf unserer italienischsprachigen Newsseite.


20 Jul. 2009 Grand Finals Bridgestone-Cup 2009 Chiavenna
Nach zwei fantastischen Ausgaben in South Milano 2007 und 2008 wird in diesem Jahr - zum ersten Mal - Chiavenna die Grand Finals des Bridgestone-Cup austragen. In Chiavenna wird die Spannung gross sein, müssen doch noch alle Titel 2009 gewonnen werden: alle Infos findet ihr unten.

Einschreiben könnt ihr euch direkt auf www.bridgestone-cup.ch.

Für die Reservation von Plätzen im Paddock schreibt bitte eine Email direkt an info@pistatibikart.it.

Natürlich besteht die Möglichkeit auch die DVD der Rennen von - realisiert von Enrico Milesi - gleich zu reservieren, die Einschreibeegbühr beträgt dann Fr. 290.-- anstelle der normalen Fr. 250.--

Programm Samstag & Sonntag
Ausschreibung
Poster



16 Jun. 2009 Jahresversammlung: Das LKT legt seinen Schwerpunkt auf Kontinuität
Am Montag fand in Cadro die jährliche Tagung des Lugano Kart Teams statt. Während der Feier wurden die drei erreichten nationalen Titel des Jahres 2008 gewürdigt, die dank Antonio Barone (Mini) Matheo Tuscher (Super Mini) und Yves Von Aesch (KF3) erzielt werden konnten.

Die Versammlung konzentrierte sich auf Kontinuität und die Mitglieder für das Jahr 2009 wurden wie folgt bestätigt:

Raoul Fontana (Präsident), Roberto Albizzati (Vizepräsident), Moira Lucca (Generalsekretärin), Ruben Fontana, Giuseppe di Pietro, Giancarlo Pianezzi, Pedro Gordillo, Pietro Comini, Fulvio Maffeis, Marcel Rechsteiner und Luna Croci.

Die Ehrenpalme ging an Michael Hêche, welcher im Jahr 2008 mit dem Goldenen Helm Award ausgezeichnet wurde. Dies ist der Jährliche Preis für den besten Fahrer des Lugano Kart Teams (die überarbeiteten Ergebnisse werden in einem separaten Artikel publiziert).

Die Versammlung beschloss während ihrer Tagung, ein neues Ehren-Mitglied zu ernennen (nach Luigi Sartorelli, Clay Regazzoni und Christian Klien). Um diese Nominierung gebührend feiern zu können, wurde beschlossen, den Namen des neuen Mitgliedes geheim zu halten und erst beim jährlichen Abschlussessen Ende Saison 2009 zu lüften.

25 Mai 2009 Unglücklich kämpften die LKT-Piloten in der Formel Lista junior am Nürburgring
Das Wetter in der Eiffel spielte einmal mehr verrückt und erschwerte das Finden einer optimalen Autoabstimmung. Keine zwei Trainings fanden unter den gleichen Bedingungen statt. Während am Samstag wegen dem vielen Staub und den Blütenpollen kaum Grip zu finden war, fand das zweite Zeitfahren am Sonntag im Regen statt.
Mit diesen schwierigen und wechselhaften Bedingungen relativ gut zu recht kam Zoel Amberg in der LO Formel Renault. Er klassierte sich während beiden Rennen in den Top Ten und konnte seinen 5. Platz in der Meisterschaftswertung behaupten. Weniger erfolgreich waren die LKT-Piloten in der LO Formel Lista junior. Michael Lamotte, der im Zeitfahren im Kiesbeet landete, konnte sich immerhin bis auf Platz neun zurück kämpfen, schied im zweiten Rennen jedoch mit einer kaputten Antriebswelle aus. Nicht besser erging es Andrina Gugger. Nach Problemen mit dem Auto im Samstagrennen und dem 6. Schlussrang, schied sie im Sonntagrennen ohne Fremdeinwirkung mit einem kaputten Auspuffkrümmer (Leistungsverlust) und einer gebrochenen Radaufhängung aus.


18 Mai 2009 Makelloser Bridgestone Cup Renntag in den Vogesen
(ksenti) Zum zweiten Renntag des laufenden Bridgestones Cup 2009 in Mirecourt, 63 Piloten am Start. Unter der Regie des Berner Kart Racing Club und der Bridgestone Cup Organisation ist ein perfekter Ablauf des Renntages gelungen.
Wettermässig wurden die Kartpiloten von den an gesagten Unwetter verschont. Jeweils am Samstag und Sonntagmorgen war die Piste nass, wärend den Rennen herrschten gute und trockene Pistenverhältnisse.
Im Sinne einer speditiven Abwicklung wurde die KF2 und Challenge 125 Kategorie sowie die Schalter mit den Viertaktern in je einem Feld zusammengezogen. Auf den Rennverlauf hat diese Organisatorische Massnahme keinen Einfluss gehabt. Für die schulpflichtigen Piloten war diese Aktion ein guter Zug und so konnte schon rechtzeitig die Rennen abgeschlossen werden.
Die Rennen verliefen allesamt sehr gesittet und es kam zu praktisch keinen bösen Zusammenstössen und in den Rennen wurde sehr fair um die Positionen gekämpft.
Trotz Aufruf der Veranstalter meldeten sich nur wenige Schweizermeisterschaftspiloten zu diesem Renntraining an. So gute Streckenverhältnisse werden die nächsten Wochen sicher nicht mehr anzutreffen sein. In diesem Zusammenhang darf jeder Pilot die Werbekeule schwingen damit in Zukunft noch mehr Piloten an den Start finden und so für weitere spannende Renntage sorgen.
Feld Mini:
Bei den Mini, ist die Geschichte schnell geschrieben. Polesetter Michael Müller liess bei sämtlichen Rennläufen keinen Zweifel aufkommen wer hier der König der Mini ist. Schon aus der ersten Runde kam der talentierte Top Pilot mit grossem Vorsprung bei Start und Ziel vorbei und machte in der Folge keine Fehler. Dahinter reihten sich Vindice und Stegmüller ein, auch hier gab es keine Diskussionen der Stärkeklasse.
Feld Super Mini:
Aehnlich wie bei den Mini gibt es momentan einen klaren Dominator der Supermini Kategorie, Randy Berglas packt sich jeweils schon einige Meter nach dem Start den Stab der Führung den er bis ins Ziel nicht mehr aus den Händen gibt. Umso hitziger wird um den Zweiten Rang gekämpft. Dabei spielen die Geschwister Wohlwend und Andrea di Pietro und Tanja Müller sowie Luis Mahlknecht eine wichtige Rolle. Die Piloten sind es auch die in der Verfolgungsgruppe den Ton angeben und mit exzellenten Fahrmanövern auffallen. Im Final setzt sich Fabienne Wohlwend vor Di Pietro und Raffael Wohlwend der sich vor Luis Mahlknecht und Tanja Müller rangieren kann.
Feld KF3
Matheo Tuscher erreicht im Zeitfahren die beste Zeit vor Esteban Ocon und Alain Valente. In den Rennen hiess die Reihenfolge dann Ocon vor Tuscher. Ocon erwischte einen Tick besseren Start und war ganz knapp vor Tuscher in die erste Kurve gebogen. Der Sodi Pilot Tuscher konterte mehrmals und erobert sich zeitweilig die Führung zurück. Doch meist nicht lange, Ocon griff einfach erneut an und Tuscher war clever genug keine Fouls zu machen und erreicht das Ziel als Zweiter. Die Rundenzeiten waren dementsprechend knapp beieinander, oft nur um einige Tausendstel getrennt.
Auf dem dritten Platz installierte sich Flavio Mathys auf dem hervorragenden dritten Platz. Die aufsteigende Form demonstrierte er Tösstaler als er gegen Markenkollege Alexander Haug rundenlang um den Podestplatz kämpfte und sich souvarän durchsetzte. Im Verlaufe des Final schiebt sich noch Stefano Cavaciuti vorbei und wird vierter vor Haug und Annika Lundin.
Feld KF2 / Challenge 125
Leider waren nur vier Piloten bei den KF2 am Start. An der Spitze machten Yves von Aesch und Stefan Mahlknecht das Rennen unter sich aus. Von Aesch gelangen drei Start Zielsiege. Aber Stefan Mahlknecht war immer in Lauerstellung, um bei einem Fehler des Lysser Piloten zu erben, doch dazu kam es nicht. Weil die Ruhe in Person sich nicht stören liess und das ganze Programm fehlerfrei ab spulte. Als Dritter klassiert sich Andre Reinhard. Marco Puglisi schied nach dem ersten Lauf mit technischem Defekt aus und trat die Heimreise schon früh an.
Anders bei den Challenge 125, da ging zeitweise die Post richtig scharf ab. Beim Start vermischten sich die KF und Challenge Piloten und so war kurzfristig Martin Brudermann in Führung, dahinter gaben sich Kimmy Larsson und Patrick Wolf unvermindert die Sporen. Dabei war der Entscheidende Punkt wer kommt schneller an den KF Piloten oder an Brudermann vorbei. Genau diese Aufgabe löste Larsson besser, er konnte im Vergleich zu Wolf auf eine Vorderradbremse zählen. Doch im Zweiten Vorlauf demonstrierte Wolf, dass auch ein Larsson zu schlagen ist. Das Birel-Chassis lag eindeutig besser und so war das Ausbremsmanöver von Wolf eine Augenweide, als er Innen angriff aber Larsson in der Startkurve aussenherum überholte. Dieses Kunststück gelang Ihm mehre Male, weil Larsson jeweils in der letzten Kehre vor der schnellen Schikane vor der Zielgerade, bessere Karten hatte. Erst als sich die Spoiler verhakten und Larsson das letzte Register zog, schiebt er sich knapp an Wolf vorbei. Larsson gewinnt alle Läufe vor Wolf. Erstaunlich ist nur wie knapp der Vorsprung von „Trainingsweltmeister“ Larsson, der seit Dienstag auf dieser Bahn am trainieren war, gegenüber den anderen Mitbewerber ist. Auf dem dritten Rang fährt Roberto Romeo vor Martin Brudermann ein. Keine Chance auf vordere Plätze hatte Umsteigerin Ramona Jetzer die ab sofort für die Lysser Kartschmiede fährt.
Feld KZ2 und Viertakter
In diesem Schrumpffeld ist die Geschichte sehr schnell erklärt. Fabian Dank gelingt jeweils ein ordentlicher Start und spätestens nach ein paar Kurven fährt der Birelpilot an der Spitze des Feldes und sieht die schwarz weiss karierte Flagge als Erster. Jungspund Kris Richard vermasselte mit grösster Genauigkeit den Start. Doch wenn dann der Kart mal in Bewegung war, machte er die Startschwäche wieder gut. Dabei glänzte er vor allem durch seine schnelle Reaktion und die Fähigkeit extrem spät zu bremsen. Die Gebrüder Mario und Joao de Oliveiro waren nie bereit sich in eine Kollision einzulassen und gewährten dem jungen Swiss Hutless Piloten die Freiheit und den zweiten Rang.
Die Viertrakter Wertung geht an Stefano Albinati vor Pierre Schroeder.

Noch eine Anmerkung in eigener Sache. Von verschiedenen Piloten/Betreuern wurde ich auf dem Rennplatz angefragt wie und wo meine Fotos veröffentlich werden. Also eine kleine Auswahl erscheint auf der offiziellen Bridgestone Website. Doch ich arbeite daran meine eigene Website www.slickklick.ch aufzubauen. In den nächsten Tagen sollte die neue Fotogallery Software installiert sein und dann kann die ganze Bildstrecke angeschaut werden.
Wenn nun ein Pilot/Team dringend Foto für Sponsoren oder Zeitungsberichte braucht so wendet euch bitte via Mail oder Telefon an mich, ich versuche eure Bedürfnisse zu befriedigen und mit Bildern eine gute Berichterstattung eure Leistungen im Kart zu würdigen.
Es berichtet aus Mirecourt und freut sich am 7.06.2009 aus Pavia berichten zu können

Euer Karl Senti


13 Mai 2009 Grosse Erfolge beim ersten Schweizermeisterschaftslauf 2009 konnten Lüdi, Tuscher, Berglas und M. Müller für das Lugano Kart Team (LKT) erzielen.
Unter widrigsten Wetterbedingungen startete das erste für den Schweizermeisterschaftslauf 2009 gültige Rennen, auf der wunderschönen Piste von Milano South in Ottobiano. Es war das erste Mal, dass ein Schweizermeisterschaftrennen auf dieser Piste ausgetragen wurde.

Von starken Regenfällen wurde das Rennen geprägt aber nicht beeinträchtigt. Alle Trainings und Rennen verliefen ohne jegliche Zwischenfälle. Sicherlich ist dies auch auf die neue „Zweitage“ Regelung zurückzuführen.

Die ersten Erfolge der Meisterschaftssaison konnten erreicht werden. Erster Platz in der Kategorie KZ2 für Kevin Lüdi, der einem spannenden Zweikampf gegen den ebenfalls für das Lugano Kart Team fahrenden Ken Allemann zeigte. Mathéo Tuscher in der KF3, Randy Berglas in der Super Mini und Michael Müller in den Minis fuhren ebenfalls zum Erfolg.

Die Erfolge der Schwarz-Weissen waren aber damit noch nicht zu Ende. In der Kategorie Super Mini erreichte Brad Brunner den dritten Platz, vor Fabienne Wohlwend und Justin Meichtry.

In der Kategorie 125 Sport war Leo Chirichiello auf dem vierten Platz zu finden. In der KF3 Kategorie gewann Mathéo Tuscher (ebenfalls ein LKT Fahrer) gefolgt vom Berner Valente und den ebenfalls stark fahrenden LKT Piloten Dennis Grob und Florian Cuculi. Die Tessinerin Luana Krattiger glänzte mit der schnellsten Runde im Finalrennen.

In der Kategorie KF2 gewann Niederhäuser vor Yves Von Aesch (Meister 2008). Pascal Eberle konnte sich nach einer Aufholjagd den dritten Platz sichern. Zoel Amberg, der sonst verschieden Autorennen fährt, fand trotzdem Zeit, an dieser Meisterschaft teilzunehmen und einen fünften Platz erzielen.

Zum Schluss noch ein spezielles Kompliment an den neuen Rennleiter Markus Gugger. Ebenso danken möchten wir allen Personen, die dazu beigetragen haben, auf höchster Stufe ein professionelles Rennen zu organisieren. Dank gebührt auch den anwesenden Journalisten Karl Senti, Olivier Colin und Clemens Aepli.

Und zu guter Letzt ein grosses Dankeschön an die Betreiber der Anlage: Roberto und Luca Gualini mit all` ihren Mitarbeitern. Dank ihrer Mithilfe konnte ein reibungsloser Ablauf sichergestellt werden.

Alle Resultat des ersten Meisterschaftslaufes auf www.autosport-ch.com



12 Mai 2009 Für die Gewinner des Bridgestone-Cup 2009: Testtag im Formelrennwagen
Das Team "MG Motorsport", italienischer Meister der "Formula Azzurra", stellt auch dieses Jahr wieder am Saisonende den Siegern der Kategorien KF2 und KZ2 einen Gratistest-Tag in einem Formelrennwagen zur Verfügung.

Wir erinnern uns noch ans vergangene Jahr. Die BC-Champions 2008, Philipp Witzany und Alex Fontana, haben aufgrund dieses Tests in dieser Saison nun in den Automobilsport gewechselt. Philipp Witzany nimmt an der Schweizermeisterschaft der "Formel Renault" teil, während der Tessiner Alex Fontana die italienische Meisterschaft der "Formula Azzurra" im Team von MG Motorsport bevorzugt.

Wir danken dem Team "MG Motorsport" für diesen tollen Preis an die Sieger des Bridgestone-Cup 2009.


04 Mai 2009 Swiss Karting Organisation (SKO) aufgelöst
Gestern fand in Bern die ausserordentliche Delegiertenversammlung der Swiss
Karting Organisation (SKO) statt. Die SKO war bis Ende 2002 die Nationale
Sporthoheit für den Schweizer Kartsport. Als die FIA vor einigen Jahren die
nationalen Autoverbände beauftragte, die autonomen Kartsport-Verbände wieder
unter ihre Aufsicht zu nehmen, musste auch die Schweizer Kartszene sich dem
"Diktat" beugen. Die SKO wurde so zu einer überflüssigen Organisation, die
trotzdem noch einige Jahre weitergeführt wurde. Da in letzter Zeit wirklich
gar keine Aktivitäten mehr stattfanden, war es nahe liegend, diese
Organisation nun definitiv aufzulösen. An der letzten Delegiertenversammlung
waren noch 17 von 24 Mitglieder-Clubs vertreten, die regelmässig ihren
Mitgliederbeitrag bezahlten. Neun Vereine, die mehrmals schriftlich gemahnt
wurden ihren Obolus zu entrichten, sind der Aufforderung nicht gefolgt und
wurden nun von den Delegierten ausgeschlossen. Das noch vorhandene Geld
wird - nach der vorgängig einstimmig angenommenen Statutenänderung - unter
den verbliebenen Clubs zu gleichen Tranchen verteilt.

(Rab)


04 Mai 2009 Super Gelegenheit am Bridgestone-Cup in Mirecourt
In einer Medienmitteilung macht heute des ASS darauf aufmerksam, dass der 3.
Schweizer Meisterschaftslauf vom 20./21. Juni 2009 nicht in Lignières (NE),
sondern in Mirecourt / F stattfinden wird. Als Grund gab der TCS bekannt,
dass nicht garantiert werden kann, dass die etappierten Bauarbeiten bis zu
diesem Datum abgeschlossen sind.

Das ist die Gelegenheit, am 2. Lauf des Bridgestone-Cup vom übernächsten
Wochenende (9./10. Mai 2009) in Mirecourt zu starten und das Rennen als
ideale Vorbereitung zu nutzen. Es gibt noch freie Startplätze. Der
Veranstalter hat den Nennschluss neu auf den 5. Mai 2009 verschoben.

Hier der Link zur Anmeldung: www.bridgestone-cup.ch


28 Apr. 2009 Erfolgreicher Saisonauftakt in Dijon für Gugger und Müller!
Beim Saisonauftakt der LO Formel Renault 2.0 sicherte sich Nico Müller gleich zweimal die Maximalpunktzahl und erfüllte somit die hohen Erwartungen als Titelaspirant. Auch Zoel Amberg, der wie viele der Renault Piloten etwas mit seinen Reifen zu kämpfen hatte, zeigte mit zwei fünften Plätzen, was er zu bieten hat.
In der LO Formel Lista junior eroberte sich Andrina Gugger mit einem Sieg im Eröffnungsrennen und einem 4. Platz im zweiten Rennen wertvolle Punkte. Abgerundet wurde das für das Lugano Kart Team durchaus erfolgreiche Wochenende von Michael Lamotte, der sich seine ersten drei Punkte in der Meisterschaft sichern konnte, sowie Mauro Calamia, der knapp an den Punkterängen vorbeirutschte.


24 Apr. 2009 Rennbericht: 1. Lauf ROK Cup in South Milano (Ottobiano) vom 18./19.2008
(ksenti) Endlich ist es wieder soweit, die Rok CUP Meisterschaft ist in Ottobiano auf der Pista South Milano erfolgreich gestartet. Mit 34 Piloten eher an der unteren Grenze der erwarteten Anmeldezahl, doch wie heisst das Sprichwort: klein aber fein. Und eine sehenswerte Leistung boten sämtliche Rokker.
Am Samstag lockte noch super Frühlingswetter zu heissen Trainingsfahrten. Als am Sonntagmorgen Regen auf die Piste prasselte wurden die Karten neu gemischt und ab jetzt waren die erfahrenen Piloten im Vorteil.
Bei den ROK Minis ging es an der Spitze heiss zu und her. Vor allem Brad Brunner und Shaun Vogel scheinen hier die heissesten Titelkandidaten zu sein. Sie machen sich den Tagessieg auch unter sich aus und steigen auf die Podestplätze eins und zwei. Lange konnte Gjergi Haxhiu diesem Duo folgen doch keine Fehler liessen ihn immer mehr zurückfallen und er wird sicherer Dritter. Am Start zum Finale passierte ein kleiner Crash den Patrick Pieth ausgelöst hat und sowohl Fabrizio Reich als auch Lucas Ayrton Mauron involviert war. Doch vor allem Mauron kann sich, dank einem sensationell liegenden Chassis von den Konkurrenten lösen. Nach vorne hat er keine Chance mehr doch er beherrscht die Konkurrenten Reich und Pieth ohne Probleme.
Als amtierender Junioren ROK Weltmeister hatte Aufsteiger, Raffael Aguiar, zu den „Grossen ROKKER“ eine grosse Bürde. Jeder wollte schneller sein und der junge Aguiar wurde oft angegriffen und mehrfach auf die Probe gestellt. Im Finale setzt sich Aguiar dann definitiv durch und gewinnt vor Stefan Bär, der in den Vorläufen noch temporär mit technischen Problemen zu kämpfen hatte. Dritter wird Martin Baumgartner vor Franco Citino.
Die Rok Junioren wurde eine klare Sache für Patrick Näscher der sowohl den Final als auch die Vorläufe zu entscheiden vermag. Vor allem in den beiden Vorläufen überraschte Davide Miccoli als Junior gelingt Ihm sogar der zweite Zwischenrang des zweiten Vorlaufes, doch im Final war die Freude schon vorbei und er rollt seinen Kart vor fallen des Startsignales neben die Piste mit technischen Problemen aus. An der Spitze war die Sache klar, Näscher fährt einem ungehinderten Sieg nach Hause und dahinter installieren sich auf Platz zwei Levin Amweg und der dritte Stockerlplatz erobert sich Severin Amweg. Auf platz vier Kevin Jörg.
Die Super ROKKER gewinnt nach harten Zweikämpfen der Routinier Patrick Müller vor dem excellent fahrenden Kevin Gyr. Lange konnte auch Thiemo Hügli der Pace des Spitzenduo mitgehen doch plötzlich schert er in die Boxengasse aus und muss das Rennen mit einem dummen Schaden aufgeben. An der Lenksäule ist eine Schraube die das Lenkrad befestigt gebrochen oder ausgerissen, und bekanntlich braucht es zum KArtfahren eine sichere Lenkung und die war mit diesem Schaden nicht mehr gewährleistet. Nun schlägt die Stunde von Patric Niederhauser, er kämpft sich aus dem Verfolgertrio Niederhauser, Jasmin Preissig und Philip Witzany frei und trumpft mit sehr schnellen und spektakulären Runden. Im Ziel schaut der Dritte Rang vor Witzany und Preissig heraus.

Das nächste Rennen findet in drei Wochen auf der grossen und schönen Kartbahn bei Mirecourt statt und es wird damit gerechnet, dass der eine oder andere Pilot sich entschliesst teilzunehmen. Noch ist keine Meisterschaft entschieden und Spass macht es sowieso mit guten und schnellen Piloten zu kämpfen.
Aus der nördlichsten Reissmetropole Europas bei Ottobiano berichtete
Euer Karl Senti

PS: Bei Fragen oder Anregungen bin ich per info@slickklick.ch erreichbar.


24 Apr. 2009 Rennbericht: Pista South Milano 1. Lauf zum Bridgestone Cup 2009 vom 18.19.April 2009
(ksenti) Nach einem langen Winter treffen sich fünfzig Piloten in den verschiedenen Kategorien auf der internationalen „Pista South Milano“ in der Nähe von Ottobiano zum ersten Lauf der Meisterschaft 2009. Wettermässig glänzte der Samstag mit schönem Wetter und angenehmen Temperaturen was eine gute Pistensituation zuliess. Auf Sonntag war Regenangesagt und Petrus hielt sein Wort.
Nach dem Wechsel an der Spitze der Bridgestone Cup Organisation von Raoul Fontana an Robert Danz, war man gespannt wie sich der Ablauf gestalten wird. Doch man merkte praktisch keine Unterschiede und das OK arbeitete professionell und wickelte das ganze Wochenende planmässig ab. Vor allem in der KZ2 und in den Challenge 125 Kategorien wünscht sich das Ok noch einige Piloten zusätzlich.
Am späten Samstagnachmittag fand das Zeittraining statt und dabei setzten sich die Favoriten standesgemäss an die Spitze der Ranglisten.
Am Sonntagmorgen früh hiess es dann die Karts auf Regeneinstellungen umzubauen, und sich mit den neuen Wetterverhältnissen anzupassen. Es zeigt sich das die Favoriten diese Umstellung generell ohne Probleme schaften und die Fahrdisziplin der ganzen Bridgestone Cup Piloten war vorbildlich, die ganze Veranstaltung lief absolut ohne Zwischenfälle ab und es gab durchwegs spannende und interessante Rennen zu sehen.
Die Rennen:
In der Mini Kategorie demonstriert Michi Müller seine Klasse, und zieht jeweils kurz nach dem Start allen Anderen davon und fährt sich mit schnellen konstanten Rundenzeiten einen prächtigen Vorsprung bis ins Ziel heraus. Um Platz zwei fighten der Tenninger Marc Stegmüller und Loic Vindice.
Raffael und Fabienne Wohlwend demonstrierten Ihre Stärke bei den Super Mini und deklassierten die Konkurrenz. Im Finale konnte Tanja Müller den beiden Lichtensteiner Alonso Piloten das Wasser bieten, als Zweite steigt sie mit aufs Podest und kann den Lohn für Ihren Einsatz in Empfang nehmen. Randy Berglas geht zu Beginn dem schnellen Tempo mit doch er versiebt seine gute Chance mit einem Dreher nach zwei Drittel der Renndistanz. Es gewinnt Raffael Wohlwend knapp vor Zanja Müller und Fabienne Wohlwend.
Das grösste Feld des Tages bringen die KF3 Junioren zustande. Dabei hilft die Tatsache, dass neben den starken Schweizer Piloten auch aus dem nahen Frankreich und Italien, Piloten mit guten Ambitionen am Start sind. In den Vorläufen kämpfte Denis Grob mit um die Spitze und gewinnt sogar den zweiten Vorlauf, doch im Final schlägt die Defekthexe zu . Allen voran zeigt der Franzose Esteban Ocon seine Klasse und demontiert die Schweizer Piloten fast nach Belieben. Am Start zum Final wird Ocon noch eingeklemmt und muss sich an die Spitze zurück kämpfen, doch sobald er aber an der Spitze fährt lässt er nichts mehr anbrennen und das Hauptproblem scheint nur die Ueberrundung der langsameren Konkurrenten zu sein. So fuchtelt der schnelle Intrepid Pilot mit der Hand wenn ein Ueberholmanöver ansteht, trotzdem kann Ocon als Erster bei der Zieldurchfahrt die Faust zu Sieg recken. Einen glänzenden Einstand in der KF 3 bietet der letztjährige Open Mini Schweizermeister Matheo Tuscher. Der Materialwechsel scheint eine gute Wahl gewesen zu sein. Geschickt und fährt er fehlerfrei vom vorderen Mittelfeld auf den Zweiten Schlussrang vor Alexander Haug der sich konstant in den Podesträngen aufhielt. Fabian Mathys und Anika Lundin komplettieren das Siegerbild der ersten Fünf bei den Junioren.
Nach dreijähriger Abstinenz gönnte sich Pascal Eberle wieder mal einen Besuch zuoberst auf dem Podest der KF 2. Lange sah es nach einer Dominanz von Yves von Aesch aus, doch schon im zweiten Vorlauf liess Eberle durchblicken, dass er sich heute auf der Piste extrem wohl fühlte und markierte eine glänzenden Vorlaufsieg. Im Final zog zuerst von Aesch allen davon dicht gefolgt von Eberle der nach einer Warmlaufphase zum Angriff blies. Hartnäckig folgt der Eschenbachener dem Lysser und bremste in der Spitzkehre innen vorbei und zog schnell vorbei und baute einen sicheren Vorsprung aus. Um Platz drei entbrannte ein Zweikampf zwischen Mahlknecht und Pascal Gadola. Der Zieleinlauf hiess den auch Eberle vor von Aesch, Mahlknecht und Gadola.
Im Schalterfeld kämpfte ein Quintett um den Sieg, wobei der italienische Gast, Roberto Ferry der Schnellste war und jeweils die Rennläufe dominiert und eine fehlerfreie Fahrt ablieferte. Dahinter wurde es dann schon enger. Gespannt war man wie sich Damian Frizzi, der ehemalige Rotax Junioren Schweizermeister 2007 und Rotax DD2 Vize vom letzten Jahr nach dem Markenwechsel und Kategorienwechsel anstellte. Neben einigen technischen Problemen oder kleine Fahrfehlern in den Vorläufen steigert sich Frizzi und installierte sich als Zweiter und schnellster Schweizer im Feld. Einzig Fabian Danz konnte einigermassen folgen und erreicht den letzten Podestrang vor Dubach und Foglia.
Kimmy Larsson heisst der Sieger der Challenge 125. Sowohl in den Vorläufen als auch im Final war er stets der Schnellste Pilot im Feld, Larsson war auch der einzige Pilot mit Vorderradbremse. Der zweitschnellste Fahrer war Patrick Wolf. Kurz vor der Zieldurchfahrt im zweiten Vorlauf wird er noch von einem überrundeten Piloten in die Botanik abgeschossen, trotzdem reichte es für den dritten Rang in der Vorlaufwertung. Im Final gelingt Nedy Crotta und Franco Cittino einen Blitzstart und sie übertölpeln die jungen Heisssporne Larsson und Wolf, doch die Hackordnung wird schnell eingestellt. Als Dritter steigt Cittino mit aufs Podest. Die Super Challenge Wertung gewinnt Alessio Gianoli vor Stefano Pedrazzini.
Der erste Auftritt des Bridgeston Cup 2009 in South Milano war ein Erfolg. Noch vor zwei Wochen war zu befürchten, dass wenige Piloten am Start sein würden doch es zeigte sich, dass das Urgestein des Markenpokales eine sichere Marke ist und das gute und spannende Rennen geboten werden. In drei Wochen findet die zweite Runde des Bridgestones Cup in den Vogesen bei Mirecourt statt. Es ist zu hoffen das vor allem in der Challenge Kategorien einige „ROTAX Piloten“ die Gelegenheit zu einem Renntraining für Ihren nächsten Rennlauf an gleicher Stelle nutzen.
Es berichtet euer neuer Bridgestone Cup Berichterstatter
Karl Senti

TESTO IN ITALIANO ESEGUITO DA RAOUL FONTANA


21 Apr. 2009 Die Schweizer Meisterschaft 2009 beginnt in South-Milano
Auf dem Circuito Internazionale di South Milano in Ottobiano wird zum ersten Mal um die Schweizer Meisterschaft gefahren.

Die nationale Meisterschaft 2009 wird am Samstag, dem 25. April starten und - eine weitere Neuheit - die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Tage, mit den offiziellen freien Training und Zeitfahren am Samstag, sowie den Qualifkationsrennen und den Finals am Sonntag.

Hier ist das Programm und alle Daten im Zusammenhang mit der Veranstaltung, die bereits per Post an alle Piloten verschickt wurde, die sich beim ASS eingeschrieben haben.

Ausschreibung (PDF, 24k)
Programm Samstag 25.04.2009 & Sonntag 26.04.2009 (PDF, 13k)

14 Apr. 2009 Comini - fantastisch in Monza! Grosses Pech für Amberg
Parallel zur Kart Saison startete auch die Automobilmeisterschaft, wo einige unserer jungen Fahrer zu den grossen Protagonisten zählen werden.

In Monza fand der erste Lauf der Italienischen Formula Renault statt. Unser Stefano Comini brillierte mit zwei Pole-Positions. Der Tessiner war im 1. Lauf leider vom Pech verfolgt. Auf der 2. Position rangierend musste er sich zurückziehen, als er während einer Safety-Car Phase in eine Kollision verwickelt wurde.

Comini konnte im 2. Lauf seine Qualitäten unter Beweis stellen. Das Rennen wurde über weite Strecken von Comini geführt und er beendete den Lauf auf dem 2. Rang hinter Mancinelli.

Rabenschwarzes Pech hingegen für Zoel Amberg. Positive Zeiten im Training liessen Gutes erwarten. Zoel startete in der dritten Reihe, musste sich aber wegen eines Unfalles in der Safety-Car Phase aus dem 1. Lauf zurückziehen. Geplagt von Motorenproblemen konnte Zoel den 2. Lauf nicht bestreiten.

Die Schweizermeisterschaft ist nun in vollem Gang:

In Dijon werden am kommenden Wochenende Andrina Gugger (als Favoritin für den Titel gehandelt), Michael Lamotte und Mauro Calamia (alle Debütanten dieser Meisterschaft) um den Formula BMW Titel kämpfen.

Zoel Amberg und Nico Mueller werden in der umkämpften Formula Renault Serie an den Start gehen.

In einem Monat wird auch Alex Fontana auf dem Kurs von Adria (9./10. Mai) sein Debüt in der italienischen Formula Azzura Meisterschaft geben.



14 Apr. 2009 Schweizermeisterschaft South Milano: Das erste Mal nach vielen Jahren ein Rennen ohne Tessiner Piloten?
Das erste Rennen zur Kart-Schweizermeisterschaft 2009 könnte unter gewissen Aspekten zu einem „historischen“ Start avancieren.

Auf der einen Seite wird eine grosse Anzahl von Piloten für das Lugano Kart Team starten (dank der grossen Pilotenzahl aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, die sich dem Klub angeschlossen haben), auf der anderen Seite wird das erste Rennen in South Milano mit grösster Wahrscheinlichkeit keinen Tessiner Piloten am Start sehen.

Nach den erfolgreichen letzten Jahren (4 Nationale Titel in Serie erreicht durch Soldati, Marciello, Tornusciolo und Fonta) konzentrierte sich alles nach dem Wechsel von Alex Fontana zum Automobilsport, auf Rechsteiner und Di Pietro. Leider verzichteten aber diese zwei Piloten aus verschiedenen Gründen auf die Teilnahme.

Mit Luana Krattiger besteht die Hoffnung, doch noch in den italienischen Rennen einen Schweizer platzieren zu können.

Erwähnenswert wäre noch, dass Luana Krattiger vor zwei Wochen ihr Debüt-Rennen in der Kategorie KF3 anlässlich des ersten regionalen Rennens gewonnen hat!

Informationen über die Modalitäten für die Einschreibung zum Schweizermeisterschaftslauf werden in den nächsten Tagen mitgeteilt.



09 Apr. 2009 Ein Renndirektor für die ganze Schweizermeisterschaft
Die ganze Kart-Szene hat es seit einiger Zeit erwartet, jetzt ist es offiziell. Markus Gugger ist der neue Rennleiter für alle Veranstaltungen der Kart Schweizermeisterschaft 2009.

Herr Gugger ist allen bestens bekannt und wird dieser Aufgabe gerecht.

Den ersten öffentlichen Auftritt als Rennleiter wird er am 25. und 26. April bei der SM-Rennen in South Milano haben.



24 Mär. 2009 Deutsch-Übersetzer für das Lugano Kart Team gesucht !!!
Unser neue Webmaster spricht kein deutsch, deshalb würden wir uns freuen, wenn ein wahrer Freund vom Lugano Kart Team mit Muttersprache deutsch sich dieser Aufgabe ehrenamtlich annehmen würde.
Wer uns helfen möchte bitten wir zu schreiben auf info@lkt.ch oder direkt unseren Presidenten Herr Raoul Fontana unter 079 620 49 68 anzurufen.

24 Mär. 2009 Die neue Website des Bridgestone-Cup wieder Online
Nach einigen technisch/organisatorischen Problemen freut es uns die neue Bridgestone-Cup Seite wieder online schalten zu können.
Die Seite ist immer noch unter www.bridgestone-cup.ch zu finden.
Es besteht auch die Möglichkeit sich online für alle Rennen einzuschreiben.
Die 9. Meisterschaft beginnt wie angekündigt am 18 und 19 April in South Milano.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.

frühere News