09:00 |
Einschreibung Piloten |
09:15 |
Begrüssung der Puffo und Eltern
Jedem Puffo wird ein persönlicher Instruktor zugeteilt, der für das Lugano Kart Team aktiv an nationalen oder internationalen Rennen teilnimmt |
09:30 |
Fahrerbesprechung |
09:45 |
Theorie "Tag der Puffo", 1. Teil |
10:00 |
Coppa di Primavera Mini: Freies Training (15 Minuten) |
10:15 |
Coppa di Primavera Supermini: Freies Training (15 Minuten) |
10:30 |
Coppa di Primavera Mini: Zeitfahren (10 Minuten) |
10:45 |
Coppa di Primavera Supermini: Zeitfahren (10 Minuten) |
11:00 |
Tag der Puffo: Freies Training |
11:30 |
Coppa di Primavera Mini: 1. Lauf (12 Runden) |
11:45 |
Coppa di Primavera Supermini: 1. Lauf (12 Runden) |
12:00 |
Tag der Puffo: Freies Training mit Instruktor
Jedem Puffo wird ein persönlicher Instruktor zugeteilt, der für das Lugano Kart Team aktiv an nationalen oder internationalen Rennen teilnimmt |
12:30 |
Mittagspause |
13:30 |
Theorie "Tag der Puffo", 2. Teil |
13:45 |
Coppa di Primavera Mini: 2. Lauf (12 Runden) |
14:00 |
Coppa di Primavera Supermini: 2. Lauf (12 Runden) |
14:15 |
Tag der Puffo: Start-Simulation und Demonstrationsfahrt |
14:45 |
Vorstellung der Piloten |
15:00 |
Coppa di Primavera Mini: Finale (20 Runden) |
15:30 |
Coppa di Primavera Supermini: Finale (20 Runden) |
16:15 |
Preisverteilung |
|
|
|
Der theoretische Teil des "Tag der Puffo" findet in italienischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. |
|
Offizielle:
OK-Präsident: Raoul Fontana
Rennleiter: Ruben Fontana
Starter: Cesare Delea
Sportkommissar: Ivo Ferretti
Techn. Kommissar: Gerardo Bologna
Zeitmessung: Simone Magni
Verantwortlicher Pistenkommissar: Lorenzo Bassi
Startaufstellung: Adrian Gugger
Verantwortliche Puffi: Andrea Gilardi e Giuseppe Di Pietro
Sekretariat: Moira Lucca
|